Der Unfall

a broken windshield of a car

Bei „Aus dem Pflaster-Laster“ berichte ich von Einsätzen, dem Alltag auf der Rettungswache und von aktuellen Themen – von purer Routine bis zum Drama. Am Ende ziehe ich mein Fazit der Einsätze und zeige auf, was gut lief und was besser laufen könnte. Namen von Patienten, Orten und Kollegen lasse ich selbstverständlich aus.

Hin und wieder sind die Rahmenbedingungen des Einsatzes spannender oder „lehrreicher“, als der Einsatz an sich – und manchmal machen sie einen eigentlich schönen, gut gelaufenen Einsatz absolut zunichte macht.

Leider war es so auch in dieser Schicht der Fall, und zurück blieb ein großer Reminder, dass man den Fokus auch auf elementare Dinge legen muss, die im Bereich der Selbstverständlichkeit liegen.

An diesem Abend bin ich mit einem unserer erfahrensten Kollegen unterwegs, der selbst die Zeiten der Spiegelrettung noch miterlebt hat. Einen Einsatz haben wir hinter uns, die Alarmierung zur Nummer zwei der Nacht folgte etwa eine Stunde später.

Einsatzdaten

Einsatzmeldung: akute Atemnot, Anaphylaxie.

Alarmierte Fahrzeuge: RTW + NEF, mit Sonder-/Wegerechten.

Nachdem der erste Einsatz – ebenfalls eine gemeldete Anaphylaxie – ein schlichter Mückenstich war, der am Ende zuhause geblieben ist, gehen wir hier eher von einem akuten Handlungsbedarf aus.


Die Anfahrt zeigt wieder die schönen Seiten der Landrettung – es geht über menschenleere Kreisstraßen im Sonnenuntergang zehn Minuten in ein Nachbardorf.

Scene – Safety – Situation

Scene: Sommer, Abenddämmerung, 21:00 Uhr, warm, Einfamilienhaus in ländlicher Gegend.

Safety: keine augenscheinlichen Gefahren.

Situation: Der Ehemann nimmt uns an der Haustür in Empfang und schildert, dass seine Ehefrau mit bekannter Allergie versehenlich Erdnüsse gegessen hatte und nun über deutliche Beschwerden klagt. Die Patientin, ca. 40 Jahre, sitzt in der Küche mit deutlicher Ödembildung im Gesicht sowie Atembeschwerden.

Wir kommen zu der Ersteinschätzung

Ersteinschätzung

Kritisch.

Und starten prompt in das Primary Survey

xABCDE

x – Exsanguination

Keine starke äußere Blutung.

A – Airway

Atemwege frei, Mundschleimhäute feucht, rosig, keine Zyanose.

B – Breathing

Atemfrequenz 22/min, keine obere Einflusstauung, Thorax stabil, Atemexkursionen regelrecht, Pulmo bds. leichte Spastik, mäßige Dyspnoe. SpO2 94 %.

C – Circulation

Haut gerötet, warm, trocken, keine stehenden Hautfalten; Rekapillarisierungszeit < 2 Sekunden, periphere Pulse gut tastbar; Blutungsräume unauffällig, RR 140/80 mmHg. EKG: Sinusrhythmus HF 90/min.

D – Disability

GCS 15, 4-fach orientiert, Pupillen isokor, mittelweit, prompte Lichtreaktion; quick-FAST unauffällig, pDMS intakt, BZ 98 mg/dl.

E – Exposure/Environment

Gerötete Haut (vorzugsweise im Gesicht), deutliche Ödembildung im Gesicht, keine Urtikaria Temp. 36,5°C.

Es bleibt bei der Einschätzung

Einschätzung

Kritisch.

Der zwischenzeitlich eingetroffene Notarzt erhält durch meinen Kollegen, der den Einsatz führt, eine kurze Übergabe und übernimmt die Anamnese, während mein Kollege sich um den i.v.-Zugang samt Infusion kümmert und ich die Medikamente – hier Dimentiden, Prednisolon und Adrenalin zwecks Inhalationstherapie – richte.

SAMPLER(S)

S – Symptome

Gerötete Haut (vorzugsweise im Gesicht), deutliche Ödembildung im Gesicht, Dyspnoe und leichte Bronchospastik nach dem versehentlichen Essen von Erdnüssen.

A – Allergien

Erdnüsse.

M – Medikamente

Keine Dauermedikation. Die Patientin hat bereits selbstständig Cetirizin als Bedarfsmedikation eingenommen.

P – Vorerkrankungen

Keine.

L – Letzte orale Aufnahme/letztes Wasserlassen/letzter Stuhlgang

Letzte orale Aufnahme: Nussmischung, ca. 20:45 Uhr.

E – Ereignis

Essen einer Nussmischung.

R – Risikofaktoren

Keine.

S – Schwangerschaft

Ausgeschlossen.

Der Einsatz verläuft zügig und reibungslos – die medikamentöse Therapie beginnt schnell und zeigt ebenfalls die gewünschte Wirkung; auf eine intramuskuläre Adrenalingabe hat der Notarzt bei fehlender Kreislaufsymptomatik verzichtet.

Anmeldung im örtlichen Grundversorger mit ITS, Zusammenpacken, Abfahrt. Versorgungszeit vor Ort zehn Minuten – im Vergleich zu dem vorherigen Einsatzbericht war das lehrbuchreif.

Zu früh gefreut…

Mittlerweile ist es trotz allem komplett dunkel, die Patientin im Auto und die Angehörigen über das weitere Vorgehen informiert.

Mein Kollege bleibt hinten, ich werfe noch einen Blick in den Innenspiegel und frage

„Bereit?“

– „Ja, bereit!“

Und dann ging die Fahrt auch schon los. Es ist vielleicht eine Minute seit der Abfahrt vergangen und wir hatten das Dorf gerade erst verlassen, als ich am linken Fahrbahnrand – noch in rund fünfzig Metern Abstand – ein Reh sehe. Ich mache langsam. Schnell fahren mit Patient auf einer maximal kurvigen Straße ist sowieso nicht drin.

Das Reh am rechten Fahrbahnrand, dass ich zunächst nicht gesehen habe, steht dann aber auch prompt vor dem RTW. Vollbremsung. Und des tut einen gewaltigen Schlag. Das Reh habe ich nicht erwischt. Wenige Augenblicke später ruft unser Notarzt

„Komm mal hinter!“

Erste Bestandsaufnahme: das NEF wäre beinahe aufgefahren, und mein Kollege – der gerade in dem Moment aufgestanden ist, um die Infusion runterzudrehen – ist in der Schrankwand des RTW „eingeschlagen“.

Kopfplatzwunde, relativ tief, plus Knieverletzung. Der NEF-Fahrer informiert die Leitstelle, der Notarzt und ich machen uns an die Wundversorgung und wischen zumindest das größte Teil des nun im RTW verteilten Blutes auf. Sonst hat mein Kollege keine Beschwerden. Patientin und Notarzt haben nichts abbekommen. Durchatmen.

Wir geben unsere Patientin schließlich ohne weitere Vorkommnisse in der Zielklinik ab, der RTW wird abgemeldet und ich fahre meinen Kollegen zur chirurgischen Versorgung. Einmal Klammerpflaster am Knie, eine mit vier Stichen genähte Kopfplatzwunde und zehn Tage krank, bis die Fäden gezogen werden sind das Endresultat.

Blutspuren im RTW nach dem Unfall. Quelle: eigenes Werk. © 2022 SaniOnTheRoad.

Fazit

Was ist mir wichtig? – Take-home-Message

An dieser Stelle beschränke ich mich einfach auf die „Take-home-Message“, die uns dieser Einsatz zeigt: seid euch der Gefahren bewusst, die die Arbeit im Rettungsdienst mit sich bringt!

Es gibt unzählige – mehr oder minder gute Gründe – während der Fahrt am Patienten zu arbeiten und es kann sich höchstwahrscheinlich niemand davon freisprechen, stets angeschnallt gewesen zu sein.

Hier ist genau der Fall eingetreten, wo ein Moment „nicht angeschnallt“ plus blödes Timing des Rehs in Kombination mit einer Vollbremsung genau zu dem Unfall und letztendlich Ausfall des Kollegen geführt hat. Hier war es dank relativ geringer Geschwindigkeit und vorherigen Abbremsen sogar noch verhältnismäßig glimpflich ausgegangen.

Was ist also wichtig? Anschnallen – als ganz spezifische Maßnahme. Und ganz allgemein die eigene Sicherheit, die schlichtweg höchste Priorität hat. Es lässt sich nie hundertprozentig vermeiden, während der Fahrt etwas am Patienten machen zu müssen – die Zeit muss allerdings so kurz wie möglich bemessen sein und im Zweifelsfall sollte man die Option „Anhalten“ einfach nutzen.

Interessenkonflikte

Der Autor gibt an, dass es sich bei den verlinkten Büchern um Affiliate-Links handelt. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten bei der Bestellung über den Link. Eine Einflussnahme bei der Auswahl der Literatur ist dadurch nicht erfolgt. Siehe auch: Hinweise zu Affiliate-Links.

Der Autor gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Quellen

Luxem J., Runggaldier K., Karutz H., Flake F. (2020): Notfallsanitäter Heute, 7. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München. ISBN 978-3437462115. Hier erhältlich: https://amzn.to/3s8KEh5 Affiliate-Link

SaniOnTheRoad (2022): Die Angst vor Verantwortung, abgerufen unter https://saniontheroad.com/die-angst-vor-verantwortung/ am 13.08.2022

Folgt meinem Blog!

Du möchtest nichts mehr verpassen? Neuigkeiten von mir gibt es auch per Mail!

Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.

Wie fandest Du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?


Über SaniOnTheRoad

Der Unfall

SaniOnTheRoad

Notfallsanitäter, Teamleiter und Administrator des Blogs. Vom FSJler über Ausbildung bis zum Haupt- und Ehrenamt im Regelrettungsdienst und Katastrophenschutz so ziemlich den klassischen Werdegang durchlaufen. Mittlerweile beruflich qualifizierter Medizinstudent im vorklinischen Abschnitt. Meine Schwerpunkte liegen auf Ausbildungs- und Karrierethemen, der Unterstützung von Neueinsteigern, leitliniengerechten Arbeiten sowie Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie und EKG für den Rettungsdienst. Mehr über mich hier.

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.