Aktuelles

Mein Newsfeed zu den aktuellen Themen auf meiner Seite sowie im Gesundheits- und Rettungswesen.


27.09.2023 – Nutzerumfrage 2023

Wie im vergangenen Jahr gibt es auch dieses Jahr wieder eine Nutzerumfrage – was gefällt euch an meinem Blog, was nicht? Wo seht ihr Verbesserungspotential? Sag es mir!

Eckdaten

  • ca. 25 Fragen
  • Geschätzte Zeitdauer: ca. 10 Minuten
  • Anonyme Umfrage
  • Geplanter Zeitraum: 27.09.2023 bis 30.10.2023

Bitte nutzt die Möglichkeit, mir Feedback zu geben und den Blog weiter zu verbessern 😊


18.08.2023 – Aktualisierung von NotSanG und NotSan-APrV auf SaniOnTheRoad

Die zwischenzeitlich in Kraft getretenen Änderungen des Notfallsanitätergesetzes (BGBl. 2023 I Nr. 197), welche parallel zur BtM-Freigabe für NFS erfolgt sind, sind nun auch auf dem Blog wieder auf dem aktuellen Stand.

Ferner wurde auch die Notfallsanitäter-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung, welche ebenfalls kleinere Änderungen durchlaufen hat (BGBl. 2023 I Nr. 148) auf den aktuellen Stand gebracht. Auch wenn die Änderungen der NotSan-APrV erst zum 01. Oktober 2023 in Kraft treten, wurden diese schon jetzt entsprechend eingefügt, da es sich hierbei überwiegend um Prüfungsformalia handelt.


18.07.2023 – Update zur BtM-Gabe durch Notfallsanitäter

Der entsprechende Beitrag zur BtM-Gabe durch Notfallsanitäter wurde zwischenzeitlich um die Gesetzesänderungen im Wortlaut ergänzt und verweist nun auf die entsprechende Beschlussempfehulung (Drucksache 20/7397 vom 21.06.2023) des Bundestages.


01.05.2023 – Der Tätigkeitsbericht zum Monat April 2023

Vorbei ist der April – und pünktlich zum Tag der Arbeit gibt es wieder eine Übersicht darüber, was sich im vergangenen Monat auf meinem Blog so getan hat!

Schon wieder wesentlich beitragsreicher als der März gestaltete sich dann der April trotz des zwischenzeitlich begonnenen Sommersemesters (und mehr Diensten auf der Wache) und auch beim Beitragsbestand hat sich diesmal das ein oder andere getan 😁

Mit vergleichbaren Aufrufzahlen wie im März blicke ich durchweg positiv auf den vergangenen Monat.

Neue Beiträge

Diesen Monat sind vier neue Beiträge auf meinem Blog erschienen, nämlich

Beitragspflege und Überarbeitungen

Noch etwas fleißiger war ich hinsichtlich kleinerer Überarbeitungen, Ergänzungen und Kontrollen von “Altbeiträgen”. Im Wesentlichen heißt das:

Die Beiträge

wurden einmal kontrolliert und entsprechend der aktuellen S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzenversorgung sowie den aktuellen DBRD-Musteralgorithmen angepasst.

Die Beiträge

wurden kontrolliert, ergänzt/überarbeitet und mit zusätzlichen Quellen bedacht.

Und passend zu den letzten beiden Themen findet man nun zusätzlich eine Literaturempfehlung im Beitrag “Fachliteratur im Rettungsdienst“.

Was kommt noch?

Eigentlich kann ich hier nicht wirklich etwas “Neues” erzählen – gewerkelt wird natürlich auch weiterhin an möglichst vielen Bereichen des Blogs…sofern es die Zeit zulässt.

Angedacht sind natürlich Einsatzberichte und ein kleiner Überblick über den Verlauf des Sommersemesters – neben dem, was sich spontan ergibt 😉


02.03.2023 – Der Tätigkeitsbericht zum Monat Februar 2023

Mit kleiner Verzögerung kommt nun – nach zwei Monaten – mal wieder einer der Tätigkeitsberichte. Im Gegensatz zu den Vormonaten hatte ich im Februar wieder etwas mehr Zeit mich dem Blog zu widmen und das habe ich auch genutzt 😁

In Hinblick auf die Aufrufe war der Februar der bisher stärkste Monat auf meinem Blog – vielen Dank dafür!

Werfen wir also mal einen Blick darauf, was in vergangenen Monat passiert ist!

Neue Beiträge

Diesen Monat sind zehn neue Beiträge auf meinem Blog erschienen, darunter

sowie eine Pressemitteilung.

Beitragspflege und Überarbeitungen

Abgesehen von den neuen Beiträgen haben auch kleinere Verbesserungen und Überarbeitungen in den “Altbeiträgen” vergangenen Monat einen gewissen Stellenwert gehabt:

Was kommt noch?

Es hat sich beitragstechnisch dann doch relativ viel angestaut dank Uni, Klausurenphase & Arbeit – der Fokus wird in den nächsten Wochen also vorwiegend auf dem “Nacharbeiten” liegen…

Ansonsten wird der in nächster Zeit stattfindende Unterführer-Lehrgang einen Bericht Wert sein und die hoffentlich auch abschließend erfolgreiche Zusammenfassung des ersten Semesters im Medizinstudium.

Genug zu tun gibt es also noch!



Ärztlicher Bereitschaftsdienst

Für alle Erkrankungen und medizinischen Probleme, die nicht akut lebensgefährlich sind (aber dennoch zeitnah ärztlich behandelt werden sollen), gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser übernimmt die Aufgaben des Hausarztes außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten und macht bei Bedarf auch Hausbesuche.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit kostenlos unter der 116117 (ohne Vorwahl) erreichbar – auch am Wochenende, an Feiertagen und nachts. Siehe auch 116117.de.

Im Notfall

Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen ist umgehend Erste Hilfe zu leisten und der Rettungsdienst zu verständigen.

Bei akuten Notfällen ist der Notruf von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt die 112 (ohne Vorwahl).


Folgt meinem Blog!

Du möchtest nichts mehr verpassen? Neuigkeiten von mir gibt es auch per Mail!

Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.

%d Bloggern gefällt das: