
Ein Vollblut-Rettungsdienstler geht an die Uni!
Das Medizinstudium ist wahrscheinlich einer der begehrtesten und am meisten “umkämpften” Studiengänge, die es in Deutschland gibt. Alleine die bundesweite Zulassungsbeschränkung mit hoch angesetzten Grenzen macht deutlich: es wird selektiert.
In dieser Kategorie möchte ich euch – neben ein paar Basisinformationen – auch die Sichtweise eines Rettungsdienstlers (und beruflich qualifizierten Studenten trotz Abitur) auf das Studium und das Leben drumherum bieten.
Hier gibt es eine antichronologisch geordnete Übersicht der Beiträge dieser Kategorie.
In eigener Sache: Nutzerumfrage 2023
Auch in diesem Jahr habt Ihr die Möglichkeit, mir Feedback zu geben und den Blog weiter zu verbessern!
Du hast Fragen, die noch nicht beantwortet wurden oder Themenvorschläge?
Nimm gerne Kontakt mit mir auf!
Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.
Übersicht
Zweites Semester? Check!
Das zweite Semester ist (erfolgreich) überstanden!
Ein Rückblick auf Kurse, Klausuren und Empfehlungen für die jeweiligen Fächer.
Zweites Semester: ein Zwischenbericht
Erstes Semester? Haken dran!
Ein Rückblick über das erste Semester im Allgemeinen und auf das Praktikum der Chemie im Speziellen.
Erstes Semester – ein Rückblick
Erstes Semester? Haken dran!
Ein Rückblick über das erste Semester im Allgemeinen und auf das Praktikum der Chemie im Speziellen.
Das Rätsel um die “studentischen Grade”
Was steckt hinter den ominösen studentischen Graden “stud. med.” und “cand. med.”?
Die erste Klausurenphase
Wenig Zeit, viel zu tun und ein Stresslevel, das erstmal seines Gleichen sucht: ein Überblick über meine erste Klausurenphase als Medizinstudent.
Wie läuft’s?
Ein Update zum Uni-Leben, den Fächern und der Kombination mit dem Rettungsdienst.
Und: worauf es ankommt, dass das Ganze funktioniert!
Die Einführungswoche der Uni
Ein kleiner Erfahrungsbericht rund um meine Einführungswoche des Medizinstudiums.
Die ersten Eindrücke
Ein Rückblick über meine ersten Eindrücke rund um das Medizinstudium als beruflich Qualifizierter.
Das Auswahlverfahren für das Medizinstudium
Das Auswahlverfahren für das Medizinstudium einmal näher beleuchtet: was hat es mit den einzelnen Quoten auf sich, wie kann man seine Chancen verbessern und einen Platz erhalten – und braucht es wirklich die 1,0?
Der “Medizinertest” (TMS)
Der Test für medizinische Studiengänge, kurz TMS, umgangssprachlich Medizinertest.
Aufbau, Vorbereitung und meine Erfahrungen.
Mein Weg ins Medizinstudium
Mein Weg in das Medizinstudium ohne 1,0er-Abitur – vom Notfallsanitäter zum beruflich qualifizierten Medizinstudenten. Trotz Abi.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Für alle Erkrankungen und medizinischen Probleme, die nicht akut lebensgefährlich sind (aber dennoch zeitnah ärztlich behandelt werden sollen), gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser übernimmt die Aufgaben des Hausarztes außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten und macht bei Bedarf auch Hausbesuche.
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit kostenlos unter der 116117 (ohne Vorwahl) erreichbar – auch am Wochenende, an Feiertagen und nachts. Siehe auch 116117.de.
Im Notfall
Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen ist umgehend Erste Hilfe zu leisten und der Rettungsdienst zu verständigen.
Bei akuten Notfällen ist der Notruf von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt die 112 (ohne Vorwahl).
Folgt meinem Blog!
Du möchtest nichts mehr verpassen? Neuigkeiten von mir gibt es auch per Mail!
Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.