Auf Basis meines White Papers vom 03. April 2020 findet ihr hier die Beiträge der Kategorie „rettsan-kompakt“, die sowohl einzeln als auch in ihrer Gesamtheit die Rettungssanitäterausbildung insbesondere in der Theorie und der Verknüpfung zur Praxis unterstützen und ergänzen soll.
Die Themen sind in die Unterkategorien
- Berufs-, Einsatz- und Rechtskunde,
- Anatomie und Physiologie,
- Strukturiertes Arbeiten und Diagnostik,
- Pathologie/Pathophysiologie, Therapie und Dokumentation
- Prüfungsvorbereitung
eingeteilt.
Hier findet ihr die Kategorien mit ihren Themen. Themen ohne Änderungs-/Erstelldatum sind noch nicht existent.
Wie sind die einzelnen Themen aufgebaut?
Lernziele
Die Festlegung von Lernzielen und deren transparente Offenlegung macht den Lernerfolg auch für den Neueinsteiger nachvollziehbar – und dient gleichzeitig zur Überprüfung, ob die Lernmethode was taugt.
Die Lernziele werden eingangs sowie am Ende eines Themas erwähnt – so wird klar, ob das Thema ausreichend verstanden wurde.
Abstract
Ein Abstract, also eine Kurzzusammenfassung, liefert die maßgeblichen Punkte und Inhalte des Themas kompakt zu dessen Beginn – so kann man kurz überfliegen, ob das Thema die gewünschten Inhalte behandelt oder nicht.
Praxistipps, „Praxisrelevant“- und „Prüfungsrelevant“-Boxen
Für die Praxis besonders wichtige Hinweise werden in den Beiträgen optisch hervorgehoben. Gleichermaßen werden am Ende des Beitrags nochmal für die Praxis wichtige Hinweise sowie prüfungsrelevante Punkte wiederholt.
Wiederholungen
„Steter Tropfen höhlt den Stein“
Das stimmt zwar, macht das Lernen allerdings anstrengend. Wiederholungen werden – sofern sie für ein Thema zum Verständnis notwendig sind – dem eigentlichen Thema in Kurzform vorangestellt. Langatmige Wiederholungen sollen vermieden werden; für eine detailliertere Wiederholung sei auf die zugrundeliegenden Beiträge verwiesen.
„Nice to know“
Fachwissen, dass (deutlich) über das geforderte Maß hinausgeht, wird mit „Nice to know“ gekennzeichnet 😉
Siehe auch
Wünsche? Anregungen? Verbesserungsvorschläge?
Schreibt es mir!
Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.
Übersicht
Themenbereich 1 – Berufs-, Einsatz- und Rechtskunde
1.1 Einführung
Einführung in die blog-unterstützte Rettungssanitäterausbildung.
Stand 31.08.2020
1.2 Der Rettungsdienst in Deutschland
Aufbau, Organisation und Rechtsgrundlagen des Rettungsdienstes
Stand 31.08.2020
1.3 Rettungsdienstliche Schnittstellen
Aufgaben und Zuständigkeiten anderer BOS sowie anderer Schnittstellen.
Stand 08.09.2020
1.4 Straf- und zivilrechtliche Grundlagen
Grundlagen auf Basis des Strafgesetzbuchs und des bürgerlichen Gesetzbuchs.
Stand 09.03.2024
1.5 Arbeitsrechtliche Grundlagen
Arbeitsrechtliche Grundlagen und Besonderheiten des Rettungsdienstes.
Stand 12.09.2020
1.6 Straßenverkehrsrecht
Grundlagen der Straßenverkehrsordnung, der Straßenverkehrszulassungsordnung und der Fahrerlaubnisverordnung.
Stand 27.09.2020
1.7 Medizinprodukte-, Arznei- und Betäubungsmittelrecht
Vorstellung praxisrelevanter Grundlagen des Medizinprodukte-Sicherheitsgesetztes, der Medizinprodukte-Betreiberverordnung, des Arzneimittelgesetzes und des Betäubungsmittelgesetzes.
Stand 15.10.2020
1.8 BOS-Funk
Einführung in die Grundlagen des BOS-Funks.
Stand 12.11.2020
1.9 Einführung in das Qualitätsmanagement
Einführung in das rettungsdienstliche Qualitätsmanagement.
Stand 21.11.2020
1.10 Verhalten im Einsatz
Grundlegende Vorgaben zum Verhalten im Einsatz sowie Maßnahmen des Eigenschutzes.
Stand 09.08.2024
1.11 Grundlagen der Hygiene
Grundlagen zur Hygiene, Infektiologie und Krankheitsprävention im Rettungsdienst.
Stand 11.12.2020
1.12 Berufskunde für Rettungssanitäter I
Rechtliche Grundlagen, Ausbildungsziele und Historie des Rettungssanitäterberufs.
Stand 21.01.2021
1.13 Berufskunde für Rettungssanitäter II
Der Einsatz im qualifizierten Krankentransport, in der Notfallrettung und im Rahmen des Katastrophenschutzes.
Stand 15.07.2021
1.14 Sondersituationen I – Zwangseinweisungen
Verhalten und Besonderheiten bei Zwangseinweisungen.
Stand 06.09.2021
1.15 Sondersituationen II – Gefahrguteinsätze
Verhalten und Besonderheiten bei Einsätzen und Unfällen mit Gefahrgütern.
Stand 08.11.2021
1.16 Sondersituationen III – MANV
Verhalten, Besonderheiten und Zuständigkeiten bei einem Massenanfall von Verletzten.
Stand 16.01.2022
Themenbereich 2 – Anatomie und Physiologie
2.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen
Biologie, Physik und Chemie für Rettungssanitäter.
Stand 01.03.2024
2.2 Einführung in die medizinische Terminologie
Eine Übersicht der wichtigsten medizinischen Begriffe, Lage- und Richtungsbezeichnungen und deren Verwendung
Stand 30.04.2022
2.3 Die Zelle
Aufbau, Funktion und Physiologie auf der zellulären Ebene.
Stand 18.06.2022
2.4. Gewebe
Die verschiedenen Gewebe des Körpers und deren Funktion.
Stand 06.08.2022
2.5 Organsysteme – ein Überblick
Organsysteme im „Großen“ betrachtet – zugehörige Organe und Funktion der Systeme.
Stand 17.08.2022
2.6 Herz-Kreislauf-System
Anatomie und Physiologie von Herz, Gefäßen, des Blutes und der Kreislaufregulation.
Stand 25.09.2022
2.7 Atmungssystem
Anatomie der Lunge und der Atemwege sowie Physiologie der Atmung.
Stand 10.10.2022
2.8 Nervensystem
Anatomie des zentralen und peripheren Nervensystems, Physiologie der Erregungsleitung und der vegetativen Regulation der Körperfunktionen.
Stand 12.04.2023
2.9 Verdauungssystem und Bauchorgane
Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes sowie der sonstigen Bauchorgane.
Stand 05.09.2023
2.10. Geschlechtsorgane und Urogenitaltrakt
Anatomie der Geschlechtsorgane sowie der Harnwege.
Stand 09.03.2024
2.11 Stütz- und Bewegungsapparat
Anatomie des Bewegungsapparates, Funktionen unterschiedlicher Knochenarten, Gelenke, Physiologie der Bewegung.
Stand: 12.03.2024
Themenbereich 3 – Strukturiertes Arbeiten und Diagnostik
3.1 Physiologische Werte der Vitalfunktionen
Normalwerte rettungsdienstlich relevanter Körperfunktionen und deren Besonderheiten.
Stand: 21.07.2024
3.2 Klinische Untersuchungsmethoden
Methoden zur Durchführung einer körperlichen Untersuchung am Patienten
Stand: 03.10.2024
3.3 Apparative Diagnostik
Verfahren zur apparativen Diagnostik (u.a. Blutdruck, Pulsoxymetrie, EKG, Temperatur) und deren Durchführung.
In Bearbeitung
3.4. Primary und Secondary Survey
Aufbau, Sinn und Zweck und Durchführung des xABCDE-Schemas; Erstellung und Ausschluss von Differentialdiagnosen und SAMPLER(S)-Anamnese.
In Bearbeitung
3.5. Allgemeine Schemata im Rettungsdienst
Ein Überblick über gängige Schemata aus Rettungsdienstschule und Berufspraxis.
Stand
3.6. EKG-Interpretation für Rettungssanitäter
Grundlegende Fähigkeiten für die EKG-Interpretation.
Stand
3.7. Praxis – Abarbeitung eines klinischen Untersuchungsgangs
Vorstellung einer kompletten Untersuchung eines Patienten.
Stand
Themenbereich 4 – Pathologie/Pathophysiologie, Therapie und Dokumentation
4.1. Skills: Lagerungsarten
Indikationen und Durchführung verschiendener Lagerungsarten.
Stand
4.2. Rettungstechniken, Immobilisation und Transport
Verschiedene Rettungs- und Immobilisationstechniken, Umgang mit Immobilisationsmaterial und Besonderheiten beim Patiententransport.
Stand
4.3. Skills: Sauerstofftherapie und Inhalation
Grundlagen der Sauerstofftherapie und Vorbereitung und Durchführung einer Inhalation.
Stand
4.4. Skills: intravenöser Zugang
Indikation, Vorbereitung, Durchführung und rechtliche Aspekte eines intravenösen Zugangs.
Stand
4.5. Skills: Atemwegssicherung und Beatmung
Indikationen, Material zur Atemwegssicherung (extraglottisch, endotracheal), Durchführung und Besonderheiten, Durchführung einer Beutel-Maske-Beatmung.
Stand
4.6. Grundlagen Störung vitaler Funktionen
Überblick über die Vitalfunktionen und den Block „Störung vitaler Funktionen“.
Stand
4.7. Störung vitaler Funktionen – Atmung
Kurzübersicht über bedrohliche Atemstörungen und deren Akuttherapie.
Stand
4.8. Störung vitaler Funktionen – Kreislauf
Kurzübersicht über bedrohliche Kreislaufstörungen und deren Akuttherapie.
Stand
4.9. Störung vitaler Funktionen – Bewusstsein
Kurzübersicht über bedrohliche Bewusstseinsstörungen und deren Akuttherapie.
Stand
4.10. Herz-Kreislauf-Stillstand – Basic Life Support
Herz-Kreislauf-Stillstand, dessen Pathophysiologie und die Basismaßnahmen der Reanimation mittels AED und Beutel-Maske-Beatmung
Stand
4.11. Einführung in den Advanced Life Support
Einführung in die ALS-Maßnahmen, Atemwegssicherung, medikamentöse Therapie und reversible Ursachen eines Kreislaufstillstands.
Stand
4.12. Pharmakologie für Rettungssanitäter I
Grundlagen der Pharmakologie, rechtliche Aspekte und relevante Notfallmedikamente.
Stand
4.13. Pharmakologie für Rettungssanitäter II
Rettungsdienstliche relevante Medikamente und Antidote in der Akuttherapie.
Stand
4.14. Pharmakologie für Rettungssanitäter III
Häufige Medikamente in der Dauertherapie – und was sie über die Vorerkrankungen sagen.
Stand
4.15. Stoffwechselstörungen
Stoffwechselstörungen mit Schwerpunkt Blutzuckerentgleisungen – Pathophysiologie des Diabetes mellitus und Akuttherapie von Blutzuckerentgleisungen.
Stand
4.16. Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts
Störungen des Wasser-Elektrolyt-Haushalts mit rettungsdienstlicher Relevanz.
Stand
4.17. Atmungsnotfälle/Erkrankungen der Atmungsorgane
Notfälle und Erkrankungen mit Beeinflussung von „A“ und „B“ – Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.18. Kardiale Notfälle, kardiale Erkrankungen und Erkrankungen des Gefäßssystems
Notfälle und Erkrankungen mit Beeinflussung von „C“ – Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.19. Neurologische Notfälle
Notfälle und Erkrankungen mit Beeinflussung von „D“ – Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.20. Akutes Abdomen
Notfälle und Erkrankungen unter dem Leitsymptom „akutes Abdomen“ – Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.21. Gynäkologische Notfälle und Geburt
Gynäkologische Notfälle und Ablauf einer Geburt – Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.22. Urologische Notfälle
Notfälle und Erkrankungen, die die Niere oder die ableitenden Harnwege betreffen – Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.23. Psychiatrische Notfälle
Psychiatrische Notfälle, der Umgang mit psychiatrischen Notfallpatienten und Interventionsmöglichkeiten.
Stand
4.24. Pädiatrische Notfälle
Pädiatrische Notfälle – Ursachen, Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.25. Intoxikationen
Rettungsdienstlich relevante Vergiftungen, Toxidrome, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.26. Einführung in die Traumatologie
Grundlagen der Traumatologie, Begrifflichkeiten und rettungsdienstliche Versorgungsmaxime.
Stand
4.27. Schädeltraumata
Verletzungen des Hirn- und Gesichtsschädels – Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.28. Wirbelsäulentraumata
Verletzungen der Wirbelsäule – Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.29. Thoraxtraumata
Verletzungen des Thorax und der intrathorakalen Organe – Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.30. Abdominal- und Beckentraumata
Verletzungen des Abdomens und des Beckens – Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.31. Extremitätentraumata
Häufige Extremitätenverletzungen – Pathophysiologie, Diagnostik und Akuttherapie.
Stand
4.32. Grundlagen der Polytraumaversorgung
Umgang mit Polytraumapatienten, Besonderheiten, Versorgungsmaxime.
Stand
4.33. Verkehrsunfälle
Umgang mit Verkehrsunfällen, Besonderheiten, technische Rettung und rettungsdienstliche Versorung.
Stand
4.34. Spezielle Traumata – Thermische Schäden und Verätzungen
Verbrennungen , Verbrühungen, sonstige Hitze- und Kälteschäden und Verätzungen in der rettungsdienstlichen Akuttherapie.
Stand
4.35. Spezielle Traumata – Elektrounfälle
Stromunfälle, ihre Pathophysiologie und die Besonderheiten der rettungsdienstlichen Akuttherapie.
Stand
4.36. Spezielle Traumata – Ertrinkungsunfälle
Stromunfälle, ihre Pathophysiologie und die Besonderheiten der rettungsdienstlichen Akuttherapie.
Stand
4.37. Besondere Patientengruppen im qualifizierten Krankentransport
Dialysepatienten und Palliativpatienten sowie die Besonderheiten im Krankentransport.
Stand
Themenbereich 5 – Prüfungsvorbereitung
Folgt meinem Blog!
Du möchtest nichts mehr verpassen? Neuigkeiten von mir gibt es auch per Mail!
Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.