Fakt oder Mythos: Glucosetest zur Identifikation einer Liquorrhoe

Rettungsdienst aktuell – Themen die den Rettungsdienst, seine Mitarbeiter und Interessierte beschäftigen. Von leitliniengerechter Arbeit bis zur gesellschaftskritischen Diskussion.

Photo by Dominika Kwiatkowska on Pexels.com

Viele kennen es – viele mussten sie lernen. Die Bestimmung des Blutzuckers aus der aus Nase oder Ohren laufenden Flüssigkeit beim schweren SHT, um eine Schädelbasisfraktur oder sonstiges offenes SHT zu identifizieren.

Auch ich gehörte zu denjenigen, denen diese „diagnostische Maßnahme“ im Rahmen der nun einige Jahre zurückliegenden Rettungssanitäterausbildung als Pflicht zu Teil wurde.

Rückblickend muss ich sagen: so, wie es gelehrt wurde, war es purer Schwachsinn – man verzeihe mir die harten Worte. Ein Hauch Wahrheit steckt aber dennoch dahinter.

Physiologie des Liquors und des Liquorsystems

Ja, den Liquor gibt es wirklich – und er kann auch tatsächlich aus Nase und Ohren austreten, sofern die harte Hirnhaut (Dura mater) und die Arachnoidea eröffnet wurde. Der Liquor findet sich außer in den äußeren Liquorräumen, die das Hirn von außen umgeben, auch in den beiden Seitenventrikeln sowie dem 3. und 4. Ventrikel innerhalb des Gehirns.

Der Liquor cerebrespinalis, die Hirn-Rückenmarks-Flüssigkeit, ist nichts anderes als ein Ultrafiltrat aus Blutplasma, welches in den Plexus choroidei im Gehirn selbst gebildet wird. Vereinfacht: der Liquor ist erstmal nichts anderes als filtriertes Blutplasma.

Mythos: Der BZ-Wert liegt höher als der im Blut

Diese Aussage ist falsch. Da der Liquor cerebrospinalis ein Ultrafiltrat des Blutplasmas darstellt, kann der Wert überhaupt nicht höher liegen. Das Gegenteil ist der Fall: die Glucosekonzentration beträgt sowohl aufgrund des Verbrauchs der Neuronen als auch der Filtration nur 50 – 70 % der normalen Blutzuckerkonzentration.

Einen „höheren BZ-Wert“ als im Blut kann man daher gar nicht feststellen.

Liquorrhoe im Rettungsdienst

Zu einem Liquoraustritt kommt es dann, wenn ein Liquorraum durch ein Trauma eröffnet wurde – das betrifft praktisch ausschließlich den äußeren Liquorraum, den Subarachnoidalraum.

Dabei kann es zum direkten Liquoraustritt – zum Beispiel bei Eröffnung der Dura mater und der Arachnoidea beim offenen SHT – oder typischer indirekt aus Ohren und Nase bei Schädelbasisfrakturen kommen.

Kann die Liquorrhoe mittels Glucosetest doch identifiziert werden?

Kann sie – allerdings nur unter bestimmten Umständen. Da die Höhe des BZ-Wertes nicht aussagekräftig ist, kommt es darauf an, was getestet wird. Sprich: Blut oder klare Flüssigkeit.

Im Falle von Blut wird ohnehin ein Blutzuckerwert messbar sein – die Aussagekraft eines Glucosetests geht bei Blutbeimengungen faktisch gegen Null.

Im Falle von klarer Flüssigkeit, z.B. aus der Nase, kann der Test allerdings ein verwertbares Ergebnis liefern. Nasensekret hat keinen signifikanten Glucosegehalt, folglich ist ein BZ-Wert im oben genannten Bereich durchaus als Nachweis einer Liquorrhoe zu sehen.

Was ist mit dem „Kompressen-Test“?

Der Kompressen-Test wird oftmals als Alternative zum Glucosetest bei Blutbeimengungen genannt. Hierbei wird eine Kompresse mit einer Ecke in das austretende Blut gehalten – im Falle einer Liquorbeimengung ergibt sich ein blasser Hof um das Blut herum.

Der Test ist zwar schnell durchführbar, aber ungenau – und damit de facto konsequenzlos.

Relevanz für den Rettungsdienst?

Die Relevanz der Untersuchungen – egal ob Glucose- oder Kompressen-Test – ist auch bei verwertbaren Ergebnissen gelinde gesagt gering. Ein schweres SHT oder eine Schädelbasisfraktur zeigt sich auch typischerweise durch weitaus eindrücklichere Zeichen, die rettungsdienstlich bereits im Primary Survey auffallen.

Oder anders: der Nachweis einer Liquorrhoe ändert nichts am präklinischen Vorgehen oder an der Auswahl der Zielklinik. Dementsprechend hat diese Untersuchung bei einem kritischen Patienten keine therapeutische Konsequenz – und damit keine Relevanz.

Liquorrhoe in der Klinik

Klinisch besteht durchaus auch die Möglichkeit, Flüssigkeiten auf Liquor zu testen. Allerdings erfolgt dies hier nicht im Rahmen des in der Praxis problematischen bis wenig zielführenden Glucosetests, sondern im Rahmen „richtiger“ Labordiagnostik.

Hierbei wird auf spezifische im Liquor vorkommende Proteine, wie Beta-2-Transferrin, getestet.

Unabhängig vom Liquornachweis erfolgen allerdings bildgebende Verfahren, allen voran das CCT, als erste diagnostische Maßnahme.

Fazit

Der Glucosetest ist nicht vollends ein Mythos – er kann durchaus verwertbare Ergebnisse liefern. Der Haken daran: bei der üblichen Auffindesituation, nämlich mit Blutbeimengungen oder Blutungen, ist er ungeeignet.

Der Kompressen-Test bietet sich als Alternative an, ist aber ungenau und damit kein sicherer Nachweis.

Unterm Strich

Beides Tests haben präklinisch keine therapeutische Konsequenz und damit keine Relevanz. Die Versorgung im Rahmen des Primary und Secondary Survey ändert sich nicht, die Auswahl der Zielklinik (Unfallchirurgie und Neurochirurgie) bei entsprechenden Verletzungen ebenfalls nicht.

Eine zielführende körperliche Untersuchung (insbesondere der Schädelstabilität, Brillen- oder Monokelhämatome, „Battle Signs“), eine zielführende neurologische Untersuchung und eine Betrachtung der Kinematik sind zur Diagnosestellung zielführender als die genannten Testverfahren, die in der derzeitigen Fachliteratur präklinisch nicht empfohlen werden.

Interessenkonflikte

Der Autor gibt an, dass es sich bei den verlinkten Büchern um Affiliate-Links handelt. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten bei der Bestellung über den Link. Eine Einflussnahme bei der Auswahl der Literatur ist dadurch nicht erfolgt. Siehe auch: Hinweise zu Affiliate-Links.

Der Autor gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Quellen

Böhmer R., Schneider T., Wolcke B. (2020): Taschenatlas Rettungsdienst, 11. Auflage. Böhmer & Mundloch Verlag, Mainz. ISBN 978-3-948320-00-3. Hier erhältlich: https://amzn.to/458DGcB Affiliate-Link

Dönitz S., Flake F. (2015): Mensch Körper Krankheit für den Rettungsdienst, 1. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München. ISBN 978-3-437-46201-6. 3. Auflage (2020): ISBN 978-3-437-46203-0. Aktuelle Auflage (3. Auflage, 2020) hier erhältlich: https://amzn.to/3BNVTic

Böhmer R., Schneider T., Wolcke B. (2020): Taschenatlas Rettungsdienst, 11. Auflage. Böhmer & Mundloch Verlag, Mainz. ISBN 978-3-948320-00-3. Hier erhältlich: https://amzn.to/458DGcB Affiliate-Link

Kretz F.-J., Schäffer J., Terboven T. (2016): Anästhesie, Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie, 6. Auflage, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg. DOI 10.1007/978-3-662-44771-0. Hier erhältlich: https://amzn.to/3H8gqz2

Böhmer R., Schneider T., Wolcke B. (2020): Taschenatlas Rettungsdienst, 11. Auflage. Böhmer & Mundloch Verlag, Mainz. ISBN 978-3-948320-00-3. Hier erhältlich: https://amzn.to/458DGcB Affiliate-Link

Siewert J., Brauer R. (2007): Basiswissen Chirurgie, Springer Medizin Verlag Heidelberg. ISBN 978-3-540-29918-9. Aktuelle Auflage (2. Auflage, 2010) hier erhältlich:https://amzn.to/3ImWd9O

Böhmer R., Schneider T., Wolcke B. (2020): Taschenatlas Rettungsdienst, 11. Auflage. Böhmer & Mundloch Verlag, Mainz. ISBN 978-3-948320-00-3. Hier erhältlich: https://amzn.to/458DGcB Affiliate-Link

Ziegenfuß (2017): Notfallmedizin, 7. Auflage, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg. DOI 10.1007/978-3-662-52775-7

Zilles, K., Tillmann B. (2010): Anatomie, Springer-Verlag Berlin/Heidelberg/New York. ISBN 978-3-540-69481-6. Hier erhältlich: https://amzn.to/34WJkVy

Böhmer R., Schneider T., Wolcke B. (2020): Taschenatlas Rettungsdienst, 11. Auflage. Böhmer & Mundloch Verlag, Mainz. ISBN 978-3-948320-00-3. Hier erhältlich: https://amzn.to/458DGcB Affiliate-Link

Folgt meinem Blog!

Du möchtest nichts mehr verpassen? Neuigkeiten von mir gibt es auch per Mail!

Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.

Wie fandest Du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 1

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?


Über SaniOnTheRoad

Fakt oder Mythos: Glucosetest zur Identifikation einer Liquorrhoe

SaniOnTheRoad

Notfallsanitäter, Teamleiter und Administrator des Blogs. Vom FSJler über Ausbildung bis zum Haupt- und Ehrenamt im Regelrettungsdienst und Katastrophenschutz so ziemlich den klassischen Werdegang durchlaufen. Mittlerweile beruflich qualifizierter Medizinstudent im klinischen Abschnitt des Studiums. Meine Schwerpunkte liegen auf Ausbildungs- und Karrierethemen, der Unterstützung von Neueinsteigern, leitliniengerechten Arbeiten sowie Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie und EKG für den Rettungsdienst. Mehr über mich hier.


Ein Kommentar zu diesem Beitrag:

Kommentar verfassen

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.