A & B – Atemwegs- und Atmungsmanagement
Veröffentlicht amAtemwegs- und Atmungsmanagement im Primary Survey.
Ein Überblick über die “A”- und “B”-Maßnahmen.
Atemwegs- und Atmungsmanagement im Primary Survey.
Ein Überblick über die “A”- und “B”-Maßnahmen.
Nicht verpassen: Bewerbungsfristen für die NFS-Ausbildung 2023!
Die Zeit läuft 😉 – ein paar Kurzinfos zu dem, was man wissen muss.
Schwierige Kollegen gibt es auch im Rettungsdienst. Kollegen, die jeder kennt. Eine Betrachtung von zwei Seiten – und Empfehlungen zum Umgang damit.
Interesse an der Arbeit im Rettungsdienst? Keine Schwarzmalerei – zehn Gründe, die für die Arbeit im Rettungsdienst sprechen!
Jedes Jahr am 16. Oktober findet der “World Restart a Heart-Day” statt – mit dem Ziel, die Bevölkerung für die Laienreanimation zu sensibilisieren und auszubilden.
Die Kontrolle lebensbedrohlicher äußerer Blutungen im Primary Survey.
Ein Überblick über die “x”-Maßnahmen.
Der Stichtag naht: ein Abriss über die Zukunft der verbliebenen Rettungsassistenten.
Das Atmungssystem bildet die Stütze für die primäre Vitalfunktion “Atmung”. Es wird aus den luftleitenden Atemwegen sowie der Lunge gebildet, wo an den Alveolen der Gasaustausch stattfindet.
Aufgabe des Atmungssystems ist die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff sowie die Abatmung von Kohlendioxid.
Der Atemvorgang wird durch ein Zusammenspiel von Atemmuskulatur, knöchernen Thorax, Atemwegen und Lunge sowie der neuromuskulären Regulation der Atmung erreicht.
Jetzt auch in “unserem” Rettungsdienst: ein “Fehlermeldesystem” zur Steigerung der Patientensicherheit und Versorgungsqualität.
Wie funktioniert es?
Ein Erfahrungsbericht und EIndrücke rund um meinen kürzlich absolvierten PHTLS-Provider-Kurs.