Die strukturierte Patientenübergabe im Rettungsdienst
Veröffentlicht amDie strukturierte Patientenübergabe. Grundvoraussetzungen, Notwendigkeit und Übergabeschemata im Rettungsdienst.
Die strukturierte Patientenübergabe. Grundvoraussetzungen, Notwendigkeit und Übergabeschemata im Rettungsdienst.
Fragen an einen Rettungsdienstler – Karriere, Geld, Aufstiegsmöglichkeiten und Privatleben im Rettungsdienst.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Der Wake-up-Stroke – und wie der Rettungsdienst mit ihm umgehen sollte.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Gefahrstoffeinsätze stellen aufgrund der Seltenheit, Komplexität und fehlender Routine anspruchsvolle Einsatzsituationen im Rettungsdienst dar.
Das Auftreten von CBRN-Einsätzen kann sowohl im häuslichen Umfeld, bei Verkehrsunfällen wie auch in Industriebetrieben vorkommen, dementsprechend muss das Gefahrenbewusstsein sehr weit gehen.
Oberste Priorität hat der Eigenschutz des eingesetzten Personals – eine Aufnahme von gefährlichen Stoffen muss um jeden Preis vermieden werden, eine Weiterverschleppung möglichst ausgeschlossen werden.
Das Sammeln von Informationen ist essentiell, da sich notwendige Kräfte, Schutzmaßnahmen und die nachfolgende Therapie danach ausrichtet. Hierfür bieten sich GHS- und ADR-Kennzeichnungen an.
Das Notfallsanitäter-Examen – ein Erfahrungsbericht über die mündliche Prüfung der Notfallsanitäter-Ausbildung.
Das Notfallsanitäter-Examen – ein Erfahrungsbericht über die praktischen Prüfungen der Notfallsanitäter-Ausbildung.