Woche der Ersten Hilfe
Veröffentlicht amAls kleine Einstimmung auf die anstehende Woche der Wiederbelebung vom 20.09. – 26.09.2021 wird es in der Vorwoche in meinem Blog schwerpunktmäßig um das Thema Erste Hilfe im Allgemeinen gehen.
Als kleine Einstimmung auf die anstehende Woche der Wiederbelebung vom 20.09. – 26.09.2021 wird es in der Vorwoche in meinem Blog schwerpunktmäßig um das Thema Erste Hilfe im Allgemeinen gehen.
Zwangseinweisungen bzw. die Unterbringung des Patienten gegen dessen Willen stellen relativ häufige Sondersituationen im Rettungsdienst mit erhöhtem Gefährdungspotential und rechtlichen Problematiken dar.
Aufgrund des massiven Eingriffs in die Grundrechte ist die Unterbringung an einige juristische Hürden und die Notwendigkeit einer Rechtsgüterabwägung geknüpft.
Es werden drei verschiedene Formen der Unterbringung mit unterschiedlichen Rechtsgrundlagen und Zuständigkeiten (Kreis-/Stadtverwaltung/Landratsamt, gesetzlicher Betreuer, Betreuungsgericht…) unterschieden.
Ein ruhiges, sicheres und bedachtes Auftreten unter besonderer Beachtung des Eigenschutzes mit angemessener Gesprächsführung bildet die Basis des rettungsdienstlichen Vorgehens.
Konzeptideen rund um den Rettungssanitäter – sinnvolle Weiterqualifizierung oder Notnagel?
Wie unterscheiden sich die rettungsdienstlichen Qualifikationen? – einfach und übersichtlich erklärt! Oder: „Was ist der Unterschied zwischen Rettungssanitäter und Notfallsanitäter?“ – Advanced.
Arrhythmien sind keine Seltenheit – und trotzdem gibt es immer mal wieder Überraschungen.
Die Hochwasserkatastrophe in Teilen von Rheinland-Pfalz und NRW.
Ein Dank an die Helfer und ein Aufruf zur Hilfe.
Rettungssanitäter können sowohl im qualifizierten Krankentransport, als auch in der Notfallrettung sowie im Rahmen des Katastrophenschutzes mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen eingesetzt werden.
Tätigkeitsfeldunabhängig bilden die Beachtung des Eigenschutzes, die materielle und personelle Vorbereitung auf den Dienst oder Einsatz sowie das Wissen um die eigene Kompetenz und deren Grenzen sowie eine gute Teamarbeit die Basis für die Arbeit im Rettungsdienst.
Durch die Tätigkeit als Verantwortlicher im Krankentransport obliegt dem Rettungssanitäter hier die Lagefeststellung und das Einleiten erforderlicher Maßnahmen, neben der Prüfung der formalen Voraussetzungen für einen qualifizierten Krankentransport.
Im Rahmen der Notfallrettung liegt der Fokus auf Assistenztätigkeiten und der Unterstützung des Transportführers. Die Übernahme weiterer Aufgaben ist im Rahmen der Delegation situations- und fähigkeitenabhängig denkbar.
Im Katastrophenschutz zählt der Rettungssanitäter typischerweise zu den medizinisch Höchstqualifizierten und erhält eine größere Verantwortung, jedoch keine weiter reichenden medizinischen Kompetenzen.
Ein MANV als außergewöhnliches Ereignis – und was dabei so alles schiefgehen kann.
Manchmal sind die Umstände spannender als der Einsatz – und auch eine „Routineanfahrt“ kann schnell ihre Tücken zeigen.
Nicht immer wird man den eigenen Professionalitätsanspruch gerecht und wie die Selbstüberschätzung einen ins Verderben treibt – ein fiktives Beispiel.