Rettungsdienst at its best: zwischen Liegendtaxi und Lebensretter
Veröffentlicht amStunden voller Langeweile, Minuten voller Stress, Sekunden voller Angst – und wie das Durchleben in einer Schicht aussieht.
Stunden voller Langeweile, Minuten voller Stress, Sekunden voller Angst – und wie das Durchleben in einer Schicht aussieht.
FAST gilt als Goldstandard in der rettungsdienstlichen Schlaganfalldiagnostik. Kann BE-FAST es besser?
Die Äußerung eines Kollegen der BF Düsseldorf gegenüber „Corona-Rebellen“ geht durch die sozialen Medien.
Was ist erlaubt, was nicht? Meinungsäußerung in Uniform?
Der Practicantus horribilis – wenn den Ausbildern das Ausbilden keine Freude mehr bereitet. Oder: über was man sich vor der Bewerbung Gedanken machen muss.
Eine kurze Übersicht über die Corona-Impfungen samt einem Erfahrungsbericht.
Die Heilkunde für Notfallsanitäter kommt – der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 dem MTA-Reform-Gesetz und damit der Änderung des NotSanG zugestimmt.
Der europäische Tag des Notrufs 2021 – ein Kurzüberblick.
Nachtschicht-Gedanken – was das Sinnieren in der Nachtschicht für Ergebnisse bringen kann oder: warum die Nachtschicht doch etwas „Besonderes“ ist.
Die Heilkunde für Notfallsanitäter kommt – Zustimmung der neuen tragbaren Gesetzesvorlage im Bundestag am 28. Januar 2021.
Die Entwicklung der Qualifikation zum Rettungssanitäter ist unmittelbar mit der Entwicklung des Rettungsdienstes verknüpft und ging aus organisationsinternen Sanitätsausbildungen sowie dem Transportsanitäter hervor.
Die „Grundsätze zur Ausbildung des Personals im Rettungsdienst“ des Bund-Länder-Ausschusses Rettungswesen und die nachfolgenden Aktualisierungen bis zur Muster-Aulsbildungs- und Prüfungsverordnung bilden bis heute die Grundlage des 520-Stunden-Programms, nach dem Rettungssanitäter bundesweit ausgebildet werden.
Die Ausbildung erfolgt an den Lernorten Rettungsdienstschule, Klinik und Lehrrettungswache und schließt mit einer Abschlusswoche ab.
Als Gesamtausbildungsziel ist die Befähigung zum Einsatz in unterschiedlichen Funktionen in allen Bereichen des Patiententransportes, des qualifizierten Krankentransportes sowie der Notfallrettung und des Bevölkerungsschutzes. Hieraus ergibt sich das Kompetenzprofil der Beherrschung rettungsdienstlicher Basismaßnahmen sowie die Assistenz bei erweiterten Versorgungsmaßnahmen in der Notfallrettung sowie der selbstständigen Durchführung qualifizierter Krankentransporte.