Der erste Winter im Rettungsdienst
Veröffentlicht amManchmal sind die Umstände spannender als der Einsatz – und auch eine „Routineanfahrt“ kann schnell ihre Tücken zeigen.
Manchmal sind die Umstände spannender als der Einsatz – und auch eine „Routineanfahrt“ kann schnell ihre Tücken zeigen.
Nicht immer wird man den eigenen Professionalitätsanspruch gerecht und wie die Selbstüberschätzung einen ins Verderben treibt – ein fiktives Beispiel.
Stunden voller Langeweile, Minuten voller Stress, Sekunden voller Angst – und wie das Durchleben in einer Schicht aussieht.
FAST gilt als Goldstandard in der rettungsdienstlichen Schlaganfalldiagnostik. Kann BE-FAST es besser?
Die Äußerung eines Kollegen der BF Düsseldorf gegenüber „Corona-Rebellen“ geht durch die sozialen Medien.
Was ist erlaubt, was nicht? Meinungsäußerung in Uniform?
Einer der Klassiker der körperlichen Untersuchung im Rettungsdienst mal näher beleuchtet – Equipment, Technik und mögliche Befunde.
Der Practicantus horribilis – wenn den Ausbildern das Ausbilden keine Freude mehr bereitet. Oder: über was man sich vor der Bewerbung Gedanken machen muss.
Die Heilkunde für Notfallsanitäter kommt – der Bundesrat hat am 12. Februar 2021 dem MTA-Reform-Gesetz und damit der Änderung des NotSanG zugestimmt.
Der europäische Tag des Notrufs 2021 – ein Kurzüberblick.
Nachtschicht-Gedanken – was das Sinnieren in der Nachtschicht für Ergebnisse bringen kann oder: warum die Nachtschicht doch etwas „Besonderes“ ist.