„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 31: Das Ehrenamt im Rettungsdienst
Veröffentlicht amDas Ehrenamt im Regelrettungsdienst – wie ist es organisiert, was sind die Voraussetzungen und häufige Fragen zum Thema “Ehrenamt”.
Das Ehrenamt im Regelrettungsdienst – wie ist es organisiert, was sind die Voraussetzungen und häufige Fragen zum Thema “Ehrenamt”.
Wie sieht eigentlich die praktische Ausbildung auf der Lehrrettungswache aus? Wie sollte sie aussehen? Was gibt es zu beachten?
Vollimmobilisation im Rettungsdienst – wann und mit was?
Und: Anwendung von Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard.
Ein Blick auf die HWS-Immobilisation: Indikationen, Entscheidungsfindung und Möglichkeiten.
Einer der Klassiker der körperlichen Untersuchung im Rettungsdienst mal näher beleuchtet – Equipment, Technik und mögliche Befunde.
Ein Überblick über Aufgaben, Qualifizierung und Funktionen eines Praxisanleiters im Rettungsdienst.
Ein Praktikum im Rettungsdienst klingt oftmals ziemlich interessant – unter welchen Umständen das möglich ist, erfahrt ihr hier!
Die Luftrettung – eine kurze Historie, ihr Einsatz und ihre Besonderheiten.
Großschadenslagen stellen ein seltenes, aber extrem Herausforderndes Ereignis dar – Grundlagen zum Thema MANV, Führungskräften und der Sichtung.
Klassisches Entrée – die Freiwilligendienste im Rettungsdienst näher beleuchtet. Für wen sind sie geeignet?