Der Schulsanitätsdienst: Generelles, Ausbildung & Material
Veröffentlicht amDer Schulsanitätsdienst – was ist das eigentlich, was gibt es da so für Material und wie wird der SSD eigentlich ausgebildet?
Der Schulsanitätsdienst – was ist das eigentlich, was gibt es da so für Material und wie wird der SSD eigentlich ausgebildet?
Ausbildung zum Sanitäter: Ein Kurzüberblick und Erfahrungsbericht für Helfer aus dem ehrenamtlichen Bereich.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Vollimmobilisation im Rettungsdienst – wann und mit was?
Und: Anwendung von Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard.
Der Führerschein im Rettungsdienst – wie notwendig ist er, welche Klassen spielen eine Rolle und was gibt es zu beachten?
Welche Fachliteratur braucht man wirklich? Eine kleine Empfehlungsauswahl vom Sanitätshelfer bis zum Notfallsanitäter an Fachliteratur.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
MANV- oder MANE-Lagen sind im Rettungsdienst seltene, aber hochgradig anspruchsvolle Situationen. Die Vielzahl von Verletzen, Erkrankten oder auch unverletzt Betroffenen macht eine individualmedizinische Versorgung unmöglich, an deren Stelle tritt eine katastrophenmedizinische Basisversorgung.
Die Sichtung als Festlegung der Behandlungspriorität ist unumgänglich, es müssen im Rettungsdienst unübliche Führungsstrukturen aufgebaut und der Raum geordnet werden.
Zwangsläufig kommt man mit anderen Akteuren der Gefahrenabwehr, Führungskräften und Einheiten des Katastrophenschutzes in Berührung.
Insbesondere das ersteintreffende Rettungsmittel übt primär eine Führungsfunktion aus, wodurch sich der Tätigkeitsschwerpunkt in der Einsatzabarbeitung deutlich verschiebt.
NotSan mal anders: eine Betrachtung des Notfallsanitäters in Flecktarn bei der Bundeswehr. Pros und Contras mit inbegriffen!
Ein Blick auf das Ehrenamt – Ortsverein, Bereitschaft, Sanitätsdienst und Qualifikationen am Beispiel des DRK.