Zur Diskussion: Reformkonzept des Rettungsdienstes
Veröffentlicht amEin Reformvorschlag rund um den Rettungsdienst des Bundesgesundheitsministeriums macht die Runde. Worum geht es?
Ein Reformvorschlag rund um den Rettungsdienst des Bundesgesundheitsministeriums macht die Runde. Worum geht es?
Das Verdauungssystem ist von enormer Bedeutung für die Aufnahme von notwendigen Nahrungsbestandteilen und die Ausscheidung von Endprodukten des Stoffwechsels.
Zum Verdauungstrakt zählen insbesondere Speiseröhre, Magen, Dünn- und Dickdarm sowie die Leber und die Bauchspeicheldrüse als damit zusammenhängende Organe. Beide letztgenannten erfüllen darüber hinaus auch noch weitere wesentliche Aufgaben für den Gesamtorganismus.
Zudem werden im Beitrag auch noch die sonstigen Bauchorgane – darunter die Gallenblase, die Milz sowie die Nebennieren – und ihre Funktionen betrachtet.
Wie schnell kann man irren? Wenn weder Einsatzmeldung noch eigene Verdachtsdiagnose passen…und der Patient etwas ganz anderes hat.
Ja, Rettungsdiensteinsätze können kurios sein – und wie so oft sind es eigentlich die Rahmenbedingungen, die zum Staunen, Kopfschütteln oder Schmunzeln führen.
Das zweite Semester ist (erfolgreich) überstanden!
Ein Rückblick auf Kurse, Klausuren und Empfehlungen für die jeweiligen Fächer.
Eine Studie erforscht die Motivlagen von Notfallsanitätern, den Rettungsdienst zu verlassen – und hier sind die Ergebnisse!
Eine Kurzübersicht über meine Fächer und Impressionen aus dem zweiten Semester!
Die Überraschungen, die ein EKG so manchmal bietet – auch, wenn man es nicht erwartet.
Das Nervensystem repräsentiert nicht nur die Vitalfunktion “Bewusstsein”, sondern ist auch maßgeblich an der Steuerung und Beeinflussung anderer Körperfunktionen beteiligt.
In der anatomischen Einteilung wird zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem unterschieden, in der funktionellen Einteilung zwischen somatischen und vegetativen Nervensystem.
In letzterem Stellen Sympathikus und Parasympathikus Gegenspieler dar, welche gemeinsam für eine Vielzahl von physiologischen Funktionen relevant sind.
Die Signalübertragung erfolgt meist an chemischen Synapsen in einem Zusammenspiel von elektrischen Reizen, Neurotransmittern und entsprechenden Rezeptoren.
Erstes Semester? Haken dran!
Ein Rückblick über das erste Semester im Allgemeinen und auf das Praktikum der Chemie im Speziellen.