Nachtschicht-Gedanken – Teil 6
Veröffentlicht amEin paar Gedanken zum Wachenleben, der Gemeinschaft, Freundschaften und Konflikten im Rettungsdienst.
Ein paar Gedanken zum Wachenleben, der Gemeinschaft, Freundschaften und Konflikten im Rettungsdienst.
Ein Einsatzbericht aus zweiter Hand: wie dramatisch sich vermeintliche Bagatelleinsätze entwickeln können, wie ungewöhnlich Einsätze laufen und wie selten Diagnosen sein können.
Die apparative Diagnostik stellt im Rettungsdienst eine Ergänzung der körperlichen Untersuchung dar, welche eine genauere Differenzierung des Patientenzustands und die möglichst exakte Messung von Vitalparametern ermöglicht.
Auch wenn der Umfang der apparativen Diagnostik schon von der Verfügbarkeit der Geräte und Hilfsmittel abhängt, ist eine grundlegende Kenntnis aller gängigen Methoden, ihres Messprinzips, die Durchführung und mögliche Fehlerquellen für den Rettungssanitäter essentiell.
Zum rettungsdienstlichem Basismonitoring zählen typischerweise Pulsoxymetrie, 6-Kanal-EKG, Blutdruckmessung, Blutzucker- und Temperaturmessung, welche in diesem Beitrag genauer beschrieben werden.
Was hat es mit Stipendien auf sich und wie bekommt man eins? Eine Übersicht und ein Erfahrungsbericht.
Ein kleiner Rückblick auf den September 2024 auf meinem Blog.
Pressemitteilung: „NRW rettet Leben“ – Laienreanimation in öffentlichen Verwaltungen – Erfolgreiche Initiative trifft sich zum 3. Mal.
Physikumszeugnis in den Händen – die Vorklinik ist vorbei.
Ein Rückblick…und Kritik.
Der Erste Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, kurz das Physikum: worum es geht, was einen erwartet, wie die Vorbereitung aussehen kann und vor auch, wie es bei mir lief.
Ein „Best-of“-Bagatelleinsatz und warum diese frustrieren.
Die klinische Untersuchung im Rettungsdienst umfasst vor allem die unmittelbare körperliche Untersuchung des Patienten mit wenigen oder gar keinen Hilfsmitteln mit dem Fokus auf „Sehen, Hören, Fühlen“.
Sie stellt dabei die einfache und schnelle Basisdiagnostik dar, mit deren Hilfe bereits erste Verdachtsdiagnosen gestellt werden können und die Basis für eine weitere Untersuchung und Behandlung gelegt wird.
Die Methoden der klinischen Untersuchung werden gerne als IPAP(F)-Schema zusammengefasst: Inspektion, Palpation, Auskultation, Perkussion und die Funktionsüberprüfung.
In diesem Beitrag werden die Untersuchungsmethoden und typische Untersuchungsergebnisse an sich dargestellt; die Eingliederung in den rettungsdienstlichen Untersuchungsgang (Primary und Secondary Survey) erfolgt an anderer Stelle.