Zweites Semester? Check!
Veröffentlicht amDas zweite Semester ist (erfolgreich) überstanden!
Ein Rückblick auf Kurse, Klausuren und Empfehlungen für die jeweiligen Fächer.
Das zweite Semester ist (erfolgreich) überstanden!
Ein Rückblick auf Kurse, Klausuren und Empfehlungen für die jeweiligen Fächer.
Eine Studie erforscht die Motivlagen von Notfallsanitätern, den Rettungsdienst zu verlassen – und hier sind die Ergebnisse!
Eine Kurzübersicht über meine Fächer und Impressionen aus dem zweiten Semester!
Die Überraschungen, die ein EKG so manchmal bietet – auch, wenn man es nicht erwartet.
Das Nervensystem repräsentiert nicht nur die Vitalfunktion „Bewusstsein“, sondern ist auch maßgeblich an der Steuerung und Beeinflussung anderer Körperfunktionen beteiligt.
In der anatomischen Einteilung wird zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem unterschieden, in der funktionellen Einteilung zwischen somatischen und vegetativen Nervensystem.
In letzterem Stellen Sympathikus und Parasympathikus Gegenspieler dar, welche gemeinsam für eine Vielzahl von physiologischen Funktionen relevant sind.
Die Signalübertragung erfolgt meist an chemischen Synapsen in einem Zusammenspiel von elektrischen Reizen, Neurotransmittern und entsprechenden Rezeptoren.
Erstes Semester? Haken dran!
Ein Rückblick über das erste Semester im Allgemeinen und auf das Praktikum der Chemie im Speziellen.
Was steckt hinter den ominösen studentischen Graden „stud. med.“ und „cand. med.“?
Fixierungsfehler, Crew Resource Mangement und die Folgen vergessener Basismaßnahmen. Ein Bericht.
Zu den Empfehlungen der Krankenhauskommission für eine Reform der Notfallversorgung in Deutschland erklärt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt.
Eine Pressemitteilung der BÄK.
Irren kann man sich verdammt schnell – ein Einsatzbericht über das „rettungsdienstliche Bauchgefühl“.