„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 17: Der periphervenöse Zugang
Veröffentlicht amDie Venenpunktion – eine Betrachtung von Indikation, Aufklärung und Durchführung.
Die Venenpunktion – eine Betrachtung von Indikation, Aufklärung und Durchführung.
Ein kurzer Überblick über die Notfallinterpretation eines EKGs.
Eine paar Gedanken über die Entwicklung des Rettungsdienstes – von meiner Anfangszeit bis heute.
Der Blutdruck – ein Parameter, der standardmäßig ermittelt wird. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr hier!
Wie sieht die Arbeit eines Leitstellendisponenten aus? Und wie wird man einer?
Wie funktioniert eigentlich ein EKG, wie wird es geklebt und wie sollte es aussehen?
Strukturiertes Arbeiten im Rettungsdienst heißt Schemata kennen. Einmal die gängisten Schemata im Überblick.
Was ist denn der Notarzt genau? Was kann er, was darf er und wann kommt er?
Plus: FAQs zum Thema Notarzt!
Wie sieht die Notfallsanitäterausbildung nun wirklich aus? Erfahrt es hier!
Wie ein Routineeinsatz schief gehen kann – ein Erfahrungsbericht.