Was ist der Unterschied zwischen Rettungssanitäter und Notfallsanitäter?
Veröffentlicht am„Was ist der Unterschied zwischen Rettungssanitäter und Notfallsanitäter?“ – diese häufige Frage wird heute einfach und übersichtlich erklärt!
„Was ist der Unterschied zwischen Rettungssanitäter und Notfallsanitäter?“ – diese häufige Frage wird heute einfach und übersichtlich erklärt!
Der BOS-Funk ist als nicht-öffentlicher Landfunkdienst essentieller Bestandteil der Kommunikation im Einsatz. Rechtliche Basis bilden das Telekommunikationsgesetz (TKG), das Strafgesetzbuch (StGB), die BOS-Funkrichtlinie sowie die PDV/DV 810.3.>
Die Teilnahme am BOS-Funk ist nur bestimmten Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben sowie ihren Angehörigen im Rahmen der Dienstausübung gestattet, eine gesonderte Schulung ist notwendig.
In technischer Sicher werden Analog- und Digitalfunk unterschieden, welche sich in den Verfahrensweisen geringfügig und der Struktur und Datenübermittlung doch erheblich unterscheiden.
Praktische Beispiele zum Funkbetrieb und zum Funkverkehr sind inkludiert. Für eine umfassende Betrachtung sei auf weitergehende Literatur verwiesen.
Ab sofort sind Themen-Bundles für verschiedene Bereiche verfügbar. Schaut rein!
Krankentransporte haben gerade unter Notfallsanitätern einen eher mäßigen Ruf. Dass ein Krankentransport doch Überraschungen bieten kann – und man am Patienten arbeiten muss – sieht man an diesem Einsatz!
Update zur neuen Rettungssanitäterausbildung!
Rheinland-Pfalz hat seit dem 01.10.2020 eine neue RettSan-APrV – erfahrt, was sich durch die ändert und was die Muster-APrV des Ausschusses Rettungswesen bedeutet!
Reanimation unter COVID-19 – Besonderheiten und Schutzmaßnahmen.
Der Glucosetest zur Identifikation einer Liquorrhoe. Was ist wirklich dran? Was bringt es wirklich?
Fragen an einen Rettungsdienstler – und meine Antworten darauf.
Medizinprodukte und Arzneimittel sind tagtägliche Bestandteile der rettungsdienstlichen Arbeit.
Hersteller, Betreiber und Anwender von Medizinprodukten haben spezifische Pflichten, wie z.B. beim Inverkehrbringen von Medizinprodukten oder die Anwendung entsprechend der Zweckbestimmung – alles unter der Maßgabe höchstmöglicher Sicherheit für Patient und Anwender.
Zur Gewährleistung der Sicherheit sind eine ausreichende Qualifikation und eine Einweisung der Anwender zwingend notwendig, regelmäßige Kontrollen sorgen für Sicherheit und Messgenauigkeit.
Arzneimittel werden durch das Arzneimittelgesetz sowie das Betäubungsmittelgesetz geregelt – zu den Arzneimitteln zählt beispielsweise auch der medizinische Sauerstoff. Betäubungsmittel unterliegen einer strengen Kontrolle, Aufbewahrungsvorschriften und einer ausführlichen Dokumentationspflicht.