Skip to content
SaniOnTheRoad
  • Startseite
  • Aktuelles
  • Beitragssuche
  • Themen
    • Allgemeines
    • Top-Beiträge
    • Themenübersicht „Rettungsdienst aktuell“
    • Themenübersicht „Aus dem Pflaster-Laster“
    • Themenübersicht „Aus der Uni“
    • Themenübersicht „Erste-Hilfe-Basics“
    • Themenübersicht „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“
    • Themenübersicht „rettsan-kompakt“
    • Muster-Algorithmen
    • Themen-Bundles
  • Gesetze & Verordnungen
    • Notfallsanitätergesetz (NotSanG)
    • Notfallsanitäter-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (NotSan-APrV)
    • Rettungssanitäter-Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen
  • Feedback & Kontakt
    • Feedback
    • Kontakt
  • Mitmachen
  • Mehr
    • Über den Blog
    • Über mich
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Nutzung/Haftungsausschluss

Kategorie: Kleines 1×1 des Rettungsdienstes

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 33: Die absoluten Einsatz-Basics

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 33: Die absoluten Einsatz-Basics

Veröffentlicht am 2. Dezember 202421. November 2024

Die absoluten Selbstverständlichkeiten für den täglichen Dienst und den Einsatz.
Was ist einfach, naheliegend und wird trotzdem vergessen?

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Absprache
Arbeit im Rettungsdienst
Arbeitswelt Rettungsdienst
Aufgaben
BASICS
Beruf
Besprechung
Dokumentation
Einsatz
Einsatzkunde
Einsatznachbesprechung
Einsatzvorbesprechung
Einstieg in den Rettungsdienst
Empfehlungen
Fahrzeugcheck
Grundlagen
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
Kollegen
Kollegialität
Kommunikation im Rettungsdienst
Notfallsanitäter
Patientenkommunikation
RettSan
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
Rettungsdienstblog
Rettungsdiensteinsatz
rettungshelfer
rettungssanitäter
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Schichtübergabe
Selbstverständlichkeit
Struktur
strukturiertes Arbeiten
strukturiertes Arbeiten im Rettungsdienst
Übergabe
1 Kommentar zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 33: Die absoluten Einsatz-Basics
„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 32: Quereinstieg und Spätberufene in den Rettungsdienst

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 32: Quereinstieg und Spätberufene in den Rettungsdienst

Veröffentlicht am 21. Januar 202411. April 2024

Ein Blick auf den Einstieg in den Rettungsdienst als „Spätberufener“ oder (lebenserfahrener) Quereinsteiger.
Wo liegen die Besonderheiten? Was ist zu beachten?

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Alter
Alternativen
Arbeit im Rettungsdienst
Arbeitswelt Rettungsdienst
ASB
Beruf
berufliche Neuorientierung
DRK
Ehrenamt
Ehrenamt im Rettungsdienst
Einstieg
Einstieg in den Rettungsdienst
Empfehlungen
FAQ
FAQ Rettungsdienst
JUH
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
MHD
Notfallsanitäter
Quereinsteiger im Rettungsdienst
Quereinstieg
RettSan
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
Rettungsdienstausbildung
Rettungsdienstblog
rettungshelfer
rettungssanitäter
Rettungssanitäterausbildung
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Seiteneinstieg
Spätberufener
7 Kommentare zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 32: Quereinstieg und Spätberufene in den Rettungsdienst
„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 31: Das Ehrenamt im Rettungsdienst

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 31: Das Ehrenamt im Rettungsdienst

Veröffentlicht am 4. August 20225. August 2022

Das Ehrenamt im Regelrettungsdienst – wie ist es organisiert, was sind die Voraussetzungen und häufige Fragen zum Thema „Ehrenamt“.

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
ASB
DRK
Ehrenamt
Ehrenamt im Rettungsdienst
ehrenamtliche Tätigkeit
Ehrenamtliche Tätigkeit im Rettungsdienst
Einsatz
Einstieg
Einstieg in das Ehrenamt
Einstieg in den Rettungsdienst
FAQ
FAQ Rettungsdienst
Hilfsorganisationen
JUH
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
MHD
Notfallsanitäter
Ortsverein
Regelrettungsdienst
Rettungsassistent
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
Rettungsdienstausbildung
Rettungsdienstblog
rettungshelfer
rettungssanitäter
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Voraussetzungen
1 Kommentar zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 31: Das Ehrenamt im Rettungsdienst
„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 30: Die praktische Ausbildung auf der Lehrrettungswache

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 30: Die praktische Ausbildung auf der Lehrrettungswache

Veröffentlicht am 18. Mai 202218. Mai 2022

Wie sieht eigentlich die praktische Ausbildung auf der Lehrrettungswache aus? Wie sollte sie aussehen? Was gibt es zu beachten?

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Arbeit
Arbeit im Rettungsdienst
ausbildung
Einstieg
Einstieg in den Rettungsdienst
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
Lehrrettungswache
Notfallrettung
Notfallsanitäter
Notfallsanitäterausbildung
Praktikum
praktische Ausbildung
qualifikation
qualifizierter Krankentransport
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
Rettungsdienstausbildung
Rettungsdienstjob
rettungshelfer
rettungssanitäter
Rettungssanitäterausbildung
Rettungswache
RS-Aúsbildung
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Wachenausbildung
Wachenpraktikum
3 Kommentare zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 30: Die praktische Ausbildung auf der Lehrrettungswache
„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 29: Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 29: Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard

Veröffentlicht am 5. April 202211. April 2024

Vollimmobilisation im Rettungsdienst – wann und mit was?
Und: Anwendung von Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard.

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Anwendung
Combi-Carrier
Ganzkörperimmobilisation
Immobilisation
Immobilisation im Rettungsdienst
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
Leitlinie
Notfallmedizin
Notfallsanitäter
Notfallsanitäterausbildung
Polytrauma
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
Rettungsdienstblog
rettungshelfer
rettungssanitäter
S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzen-Versorgung
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Sanitäter
Sanitätsdienst
Sanitätshelfer
Schaufeltrage
Spineboard
Trauma
Traumatologie
Vakuummatratze
Vollimmobilisation
Wirbelsäulenimmobilisation
Wirbelsäulentrauma
4 Kommentare zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 29: Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 28: Die HWS-Immobilisation

Veröffentlicht am 24. Februar 202211. April 2024

Ein Blick auf die HWS-Immobilisation: Indikationen, Entscheidungsfindung und Möglichkeiten.

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Canadian C-Spine-Rule
CCR
Entscheidung
Entscheidungsfindung
HWS-Immobilisation
HWS-Orthese
HWS-Stützkragen
Immobilisation
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
NEXUS
NEXUS-Kriterien
Notfallmedizin
Notfallrettung
Notfallsanitäter
Notfallsanitäterausbildung
Rettungsassistent
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
rettungshelfer
rettungssanitäter
Rettungssanitäterausbildung
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Sanitäter
Stifneck
Wirbelsäulentrauma
Zervikalstütze
6 Kommentare zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 28: Die HWS-Immobilisation

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 27: Die pulmonale Auskultation

Veröffentlicht am 10. März 202116. September 2024

Einer der Klassiker der körperlichen Untersuchung im Rettungsdienst mal näher beleuchtet – Equipment, Technik und mögliche Befunde.

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Atemgeräusche
Atemnebengeräusche
Auskultation
Auskultation der Lunge
Auskultation im Rettungsdienst
Auskultationspunkte
Auskultationspunkte Lunge
Auskultationstechnik
Bronchospastik
Brummen
Giemen
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
Notfallsanitäter
Notfallsanitäterausbildung
pulmonale Auskultation
pulmonale Auskultation Rettungsdienst
Rasselgeräusche
Rettungsassistent
Rettungsdienst
Rettungsdienstausbildung
rettungshelfer
rettungssanitäter
Rettungssanitäterausbildung
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Skills
Stethoskop
Stridor
Untersuchungsgang
vesikuläres Atemgeräusch
4 Kommentare zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 27: Die pulmonale Auskultation

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 26: Der Praxisanleiter im Rettungsdienst

Veröffentlicht am 15. Dezember 202026. Mai 2024

Ein Überblick über Aufgaben, Qualifizierung und Funktionen eines Praxisanleiters im Rettungsdienst.

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Arbeit im Rettungsdienst
Ausbilder
ausbildung
Ausbildung im Rettungsdienst
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
Lehrrettungsassistent
Lehrrettungswache
LRA
Mentor
Notfallsanitäter
Notfallsanitäter-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
Notfallsanitäterausbildung
PAL
Praxisanleiter
Praxisanleiter im Rettungsdienst
Praxisanleitung
PXA
qualifikation
Qualifikation zum Praxisanleiter
Qualifikationen im Rettungsdienst
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
Rettungsdienstausbildung
Rettungsdienstblog
rettungssanitäter
Rettungssanitäterausbildung
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Weiterbildung
4 Kommentare zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 26: Der Praxisanleiter im Rettungsdienst

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 25: Praktikum im Rettungsdienst

Veröffentlicht am 26. September 202030. Mai 2022

Ein Praktikum im Rettungsdienst klingt oftmals ziemlich interessant – unter welchen Umständen das möglich ist, erfahrt ihr hier!

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Kleines 1x1 des Rettungsdienstes
Notfallrettung
Praktikant
Praktikant im Rettungsdienst
Praktikum
Praktikum im Rettungsdienst
qualifizierter Krankentransport
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
rettungssanitäter
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
Sanitäter
Schülerpraktikum
Schülerpraktikum im Rettungsdienst
2 Kommentare zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 25: Praktikum im Rettungsdienst

„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 24: Die Luftrettung

Veröffentlicht am 30. April 202013. März 2022

Die Luftrettung – eine kurze Historie, ihr Einsatz und ihre Besonderheiten.

KategorienKleines 1x1 des Rettungsdienstes
Tags
Arbeit im Rettungsdienst
HEMS
HEMS-TC
Intensivtransporthubschrauber
ITH
Luftrettung
Luftrettung in Deutschland
Notfallrettung
Notfallsanitäter
Rettungsdienst
Rettungsdienst in Deutschland
Rettungshubschrauber
RTH
SaniOnTheRoad
saniontheroad.com
1 Kommentar zu „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 24: Die Luftrettung

Beitragsnavigation

Ältere Beiträge

Für alle Erkrankungen und medizinischen Probleme, die nicht akut lebensgefährlich sind (aber dennoch zeitnah ärztlich behandelt werden sollen), gibt es den ärztlichen Bereitschaftsdienst. Dieser übernimmt die Aufgaben des Hausarztes außerhalb der üblichen Sprechstundenzeiten und macht bei Bedarf auch Hausbesuche.

Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit kostenlos unter der 116117 (ohne Vorwahl) erreichbar – auch am Wochenende, an Feiertagen und nachts. Siehe auch 116117.de.

Bei akuten, lebensbedrohlichen Erkrankungen und Verletzungen ist umgehend Erste Hilfe zu leisten und der Rettungsdienst zu verständigen.

Bei akuten Notfällen ist der Notruf von Feuerwehr, Rettungsdienst und Notarzt die 112 (ohne Vorwahl).

Feedback
Kontakt
  • © 2022 SaniOnTheRoad. www.saniontheroad.com
  • ehem. saniontheroad.home.blog
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung Nutzung/Haftungsausschluss
  • Kontakt
  • Feedback
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}