„Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 23: Massenanfall von Verletzten (MANV)
Veröffentlicht amGroßschadenslagen stellen ein seltenes, aber extrem Herausforderndes Ereignis dar – Grundlagen zum Thema MANV, Führungskräften und der Sichtung.
Großschadenslagen stellen ein seltenes, aber extrem Herausforderndes Ereignis dar – Grundlagen zum Thema MANV, Führungskräften und der Sichtung.
Klassisches Entrée – die Freiwilligendienste im Rettungsdienst näher beleuchtet. Für wen sind sie geeignet?
Ein Blick auf das Ehrenamt – Ortsverein, Bereitschaft, Sanitätsdienst und Qualifikationen am Beispiel des DRK.
Was ist die Rettungswache? Ein Blick „auf’s Gebäude“ und die Organisation.
First Responder – was hat es mit den qualifizierten Ersthelfern auf sich?
Die Venenpunktion – eine Betrachtung von Indikation, Aufklärung und Durchführung.
Ein kurzer Überblick über die Notfallinterpretation eines EKGs.
Der Blutdruck – ein Parameter, der standardmäßig ermittelt wird. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr hier!
Wie sieht die Arbeit eines Leitstellendisponenten aus? Und wie wird man einer?
Wie funktioniert eigentlich ein EKG, wie wird es geklebt und wie sollte es aussehen?