x – Management lebensbedrohlicher Blutungen
Veröffentlicht amDie Kontrolle lebensbedrohlicher äußerer Blutungen im Primary Survey.
Ein Überblick über die „x“-Maßnahmen.
Die Kontrolle lebensbedrohlicher äußerer Blutungen im Primary Survey.
Ein Überblick über die „x“-Maßnahmen.
Der Stichtag naht: ein Abriss über die Zukunft der verbliebenen Rettungsassistenten.
Das Atmungssystem bildet die Stütze für die primäre Vitalfunktion „Atmung“. Es wird aus den luftleitenden Atemwegen sowie der Lunge gebildet, wo an den Alveolen der Gasaustausch stattfindet.
Aufgabe des Atmungssystems ist die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff sowie die Abatmung von Kohlendioxid.
Der Atemvorgang wird durch ein Zusammenspiel von Atemmuskulatur, knöchernen Thorax, Atemwegen und Lunge sowie der neuromuskulären Regulation der Atmung erreicht.
Ein Erfahrungsbericht und EIndrücke rund um meinen kürzlich absolvierten PHTLS-Provider-Kurs.
Ein paar Gedanken zum letzten Dienst als Vollzeit-Rettungsdienstler.
Das Herz-Kreislauf-System bildet die Stütze für die primäre Vitalfunktion “Kreislauf“ – es wird, wie der Name schon andeutet, aus dem Herzen selbst und dem Gefäßsystem gebildet.
Die Hauptaufgabe des Herz-Kreislauf-Systems ist es, den gesamten Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen zu versorgen sowie Kohlendioxid und Stoffwechselprodukte ab- und weiterzutransportieren.
Am Herzen selbst spielen verschiedene mechanische Aktionsphasen wie auch die Erregungsbildung und -leitung eine Rolle; ferner werden Lage und Anatomie des Herzens betrachtet.
Das Gefäßsystem wird aus Arterien, Venen und Kapillaren gebildet und schafft gemeinsam mit dem Herzen die Grundlage für den Blutkreislauf.
Nachtschicht-Gedanken – ein Rückblick auf das, was war, und Erwartungen auf das, was noch kommt.
Das Auswahlverfahren für das Medizinstudium einmal näher beleuchtet: was hat es mit den einzelnen Quoten auf sich, wie kann man seine Chancen verbessern und einen Platz erhalten – und braucht es wirklich die 1,0?
Organsysteme sind mehrere, funktionell zusammenhängede Organe, die gemeinsam einen oder mehrere bestimmte Zwecke für den Gesamtorganismus erfüllen.
Insgesamt werden neun große Organsysteme des Menschen unterschieden, die untereinander ebenfalls miteinander verknüpft sind, sich gegenseitig beeinflussen und sich teilweise Organe „teilen“.
In diesem Beitrag erfolgt eine Kurzvorstellung der wichtigsten Organsysteme und ihrer Hauptfunktionen, die in nachfolgenden Beiträgen im Detail betrachtet werden.
Weniger Bürokratie, schnellere Digitalisierung – Arbeitsbedingungen im Krankenhaus verbessern. Eine Pressemitteilung der Deutschen Krankenhausgesellschaft.