x – Management lebensbedrohlicher Blutungen

Rettungsdienst aktuell – Themen die den Rettungsdienst, seine Mitarbeiter und Interessierte beschäftigen. Von leitliniengerechter Arbeit bis zur gesellschaftskritischen Diskussion.

„Jeder Erythrozyt zählt!“

„Verbluten“ ist neben dem „Ersticken“ (sei es schlicht die Hypoxie oder im weiteren Sinne der Spannungspneumothorax) sind gerade beim Trauma-Patienten die häufigsten Todesursachen.

Neben den präklinisch zugegebenermaßen schwer bis gar nicht kontrollierbaren inneren Blutungen versterben auch zahlreiche Patienten an gut kontrollierbaren, äußeren Blutungen: weil sie trotz Möglichkeit nicht kontrolliert werden.

Inhaltsverzeichnis

Kurzabriss der Pathophysiologie

„Warum müssen wir Blutungen stoppen?“ oder „Warum sind Blutungen problematisch?“

Der Mensch hat nur ein begrenztes Blutvolumen zur Verfügung stehen, um die einwandfreie Funktion des Körpers zu gewährleisten – beim Durchschnittserwachsenen sind das etwa 5 – 6 Liter. Durch die Blutbildung (Hämatopoese) werden die Blutzellen zwar erneuert und im Falle eines Blutverlustes ersetzt, dies nimmt jedoch einiges an Zeit in Anspruch.

Das Blut übernimmt verschiedenste lebenswichtige Funktionen für den menschlichen Organismus: neben der Immunabwehr, den Transport von Nährstoffen und Abfallprodukten ist dies vor allem der Transport von Sauerstoff und Kohlendioxid.

Damit Zellen des Körpers funktionieren, benötigen sie vor allem einmal Sauerstoff. Durch große Blutverluste kommt letztendlich der Sauerstofftransport im Körper – der über die Erythrozyten erfolgt – zum erliegen, die Zellen erleiden einen Sauerstoffmangel – eine Hypoxie.

Durch den Blutverlust erfolgt eine Minderdurchblutung des Gewebes – eine Hypoperfusion des Körpers – der in der Hypoxie mündet. Man spricht hier schlicht vom „Schock“, genauer vom hämorrhagischen Schock.

Von den vielen „Problemen“ des Schocks ist die Hypoxie mitunter das Hauptproblem: die Energieproduktion der Zellen kommt zum erliegen, zelluläre Prozesse kommen zum erliegen und letztendlich bilden sich Zellnekrosen – die Zellen sterben unkontrolliert ab.

Wenn irgendwann der Zelltod ausreichend viele Zellen betroffen sind, wird der Zelltod zum Tod des Menschen. Und das gilt es zu verhindern.

Mehr Infos

Hinsichtlich der Blutungen nach außen lassen sich drei Arten grundsätzlich unterscheiden:

  • kapilläre Blutungen sind Blutungen aus den Kapillargebiet – also den kleinsten Gefäßen. Diese treten oft bei Abschürfungen auf und gehen meist nicht mit einem großen Blutverlust einher. Hier ist meist die Wundversorgung im Verlauf des Primary Survey ausreichend.
  • venöse Blutungen können nach Verletzung oberflächlicher oder tiefer Venen auftreten und zeichnen sich meist durch einen kontinuierlichen Fluss dunkelroten Blutes aus. Je nach Gefäßgröße – da Venen Kapazitätsgefäße darstellen – kann hier ein erheblicher Blutverlust entstehen, sodass eine unmittelbare Versorgung notwendig ist.
  • arterielle Blutungen zeichnen sich durch spritzendes, hellrotes Blut aus – im Falle der Verletzung tiefer Arterien kann auch ein massiver, kontinuierlicher Fluss hellroten Blutes vorliegen. Aufgrund des hohen Drucks können auch Verletzungen kleiner Arterien einen lebensbedrohlichen Blutverlust bewirken. Eine unmittelbare Versorgung ist auch hier dringend erforderlich.

Das „x“ im Primary Survey

Lehraussagen und Kursformate wie PHTLS stellen aus diesem Grund dem „Standard-ABCDE“ noch das „x“ voran. Exsanguination – das Ausbluten – meint die Suche und unmittelbare Behandlung lebensbedrohlicher Blutungen nach außen.

Was ist lebensbedrohlich?

Generell ist jede auf den ersten Blick erkennbare starke Blutung als potentiell lebensbedrohlich einzustufen und dementsprechend zu behandeln.

In etwas älterer Literatur wird man anstelle des „x“ auch das kleine „c“ finden – für Critical Bleeding, die kritische Blutung – mit gleicher Bedeutung.

Die Umbenennung hatte schlichtweg den Grund, um Verwechselungen mit dem „großen C“ des Schemas zu vermeiden. Teilweise sollen wohl aufgrund der Verwechselung Maßnahmen ergriffen worden sein, die an dieser Stelle der strukturierten Patientenversorgung nichts zu suchen haben – also eine falsche Priorisierung der Maßnahmen vorgenommen worden sein.

Mit dem „x“ sollte dieses Problem der Vergangenheit angehören und wir halten fest:

Die Kontrolle lebensbedrohlicher Blutungen nach außen ist allen anderen Maßnahmen in der Patientenversorgung vorangestellt.

Möglichkeiten zur Blutungskontrolle

Im Folgenden beleuchten wir die im Rettungsdienst üblichen „Standardmöglichkeiten“ zur Blutungskontrolle – ja, es gibt durchaus noch weitere Optionen, gerade in Hinblick auf die taktische Medizin; diese spielen aufgrund der derzeit geringen Verbreitung im Regelrettungsdienst allerdings kaum eine Rolle.

Manueller Druck

Die erste und vordringlichste Maßnahme im Falle einer lebensbedrohlichen Blutung nach außen lautet: manueller Druck – und zwar auf die Wunde, idealerweise mit sterilen Kompressen.

Die Maßnahme „manueller Druck“ dient primär zur Überbrückung, bis eine andere Variante der Blutungsstillung angewendet werden kann. Bei stammnahen Blutungen kann der manuelle Druck auch durchaus die definitive Versorgung der Blutung darstellen.

Das Abdrücken zuführender Gefäße an den Extremitäten – so z.B. der Arteria brachialis am Oberarm oder der Arteria femoralis in der Leiste – wird in der Regel nicht mehr empfohlen, kann jedoch im Einzelfall erwogen werden.

Der Effekt des Hochlagerns der betroffenen Extremität ist beschränkt, wenngleich er aus physiologischer Sicht sinnvoll erscheint.

Druckverband

Der Druckverband ist sowohl bei venösen als auch arteriellen Blutungen der Extremitäten der zweite Schritt und meist auch die ausreichende, definitive Versorgung in der Präklinik.

Mehr Infos

Eine Betrachtung mit Fokus auf Ersthelfer findet ihr hier:

Nach dem manuellen Druck mit Kompressen (oder der Wundauflage eines Verbandpäckchens) werden diese zunächst befestigt, anschließend wird ein nicht saugendes Druckpolster (z.B. eine Packung Taschentücher oder eine eingepackte Mullbinde) darüber gelegt und festgezogen.

Ziel sollte hier eine stehende Blutung sein – nicht das Abbinden der Extremität. Pulse distal des Verbandes sollten noch tastbar sein.

Ist der erste Druckverband nicht ausreichend, kann ein zweiter Druckverband direkt auf dem ersten angelegt werden.

Eine Alternative zum „klassischen Druckverband“ stellen Israeli Bandage (auch: Emergency Bandage oder Notfallverband) dar. Dieses Tool aus der taktischen Medizin bietet eine schnelle, einfache und vor allem effektive Möglichkeit einer Blutungskontrolle.

Der Verband selbst ähnelt vom Grundaufbau einem herkömmlichen Verbandpäckchen, jedoch ist die Wundauflage meist größer und das elastische Bindenmaterial wesentlich robuster. Die Notwendigkeit eines separaten Druckpolsters entfällt hier, eine eingearbeitete Plastikschlaufe wird genutzt, um Druck auf die Wunde zu bringen.

Tourniquet

Auch eher aus dem Bereich der taktischen bzw. Wehrmedizin stammend ist das Tourniquet, welches zum Abbinden einer Extremität genutzt wird. Die Varianten unterscheiden sich bisweilen erheblich, sodass ich mich an dieser Stelle auf eine schematische Beschreibung beschränke.

Im zivilen Rettungsdienst wird es meist eskalierend eingesetzt, wenn eine Blutungskontrolle mit manuellen Druck und Druckverband bei starken Blutungen der Extremitäten nicht erfolgreich ist.

Das Tourniquet wird in der Regel eine Hand breit über der Verletzung angebracht (Achtung: nicht auf Gelenken), fest zugezogen und mittels des Knebels wird die Extremität schließlich abgedrückt, der Knebel wird gedreht bis die Blutung steht; die Uhrzeit der Anlage ist zu vermerken. Sofern keine ausreichende Blutstillung möglich ist, soll ein zweites überhalb des ersten Tourniquets angelegt werden.

Eine mögliche Alternative – gerade bei Blutungen der oberen Extremität – wenn der Anwender nicht im Umgang mit einem Tourniquet geschult ist oder keines zur Verfügung steht, ist eine handelsübliche Blutdruckmanschette: diese wird schlicht über den systolischen Blutdruck aufgepumpt (Sicherheitsüberschuss bedenken!), bis die Blutung steht.

Ausnahmen der Regeln

  • Bei mehreren Blutungsquellen, der Unmöglichkeit, die eigentliche Blutungsquelle zu lokalisieren und in in taktischen Einsatzlagen erfolgt die Anlage weit proximal („High and tight“)
  • Bei lebensbedrohlichen Blutungen mit gleichzeitig vorliegenden augenscheinlich kritischen ABC-Problem, bei mehreren Verletzten mit Blutungen oder in taktischen Einsatzlagen erfolgt die Anlage des Tourniquet als Primärstrategie

Wound Packing

Prinzipiell als Ultima ratio der Kontrolle lebensbedrohlicher äußerer Blutungen gilt das Wound Packing – und das meint schlicht das gezielte Austamponieren tiefer Verletzungen.

Das Wound Packing bietet sich dann an, wenn bei Extremitätenblutungen auch mit dem zweiten Tourniquet keine Blutungskontrolle erreicht werden kann oder bei stammnahen Blutungen kein Tourniquet angelegt werden kann.

Idealerweise werden hier hämostyptische Verbandsstoffe genutzt – welche die Blutgerinnung lokal fördern – um eine Wunde auszutamponieren. Sofern diese nicht zur Verfügung stehen, kann allerdings auch auf handelsübliche Mullbinden zurückgegriffen werden.

Die Blutungsquelle innerhalb der tiefen Wunde – z.B. die verletzte Arterie – sollte möglichst lokalisiert werden. Es bietet sich an, an den Anfang des Verbandsstoffs einen Knoten zu machen, um den Druck konzentrierter auf die Blutungsquelle bringen zu können. Anschließend wird die Wunde unter fortlaufenden Druck austamponiert (dreidimensional denken!) und nach Abschluss noch für eine gewisse Zeit komprimiert.

Hierbei unterscheiden sich die Zeiten je nach verwendeten Material – im Falle der Hämostyptika muss der Druck auf die austamponierte Verletztung für mindestens drei Minuten ununterbrochen aufrecht gehalten werden, bei regulären Verbandsstoffen sollten es mindestens zehn Minuten sein.

Abschließend sollte die Wunde trotz allem noch mit einem Druckverband – z.B. durch einen Notfallverband – versorgt werden.

Take-home-Message

Das „x“ im Primary Survey eröffnet unsere Patientenversorgung – und das ist gut so. „Verbluten“, insbesondere auch durch kontrollierbare Blutungen nach außen, ist nach wie vor eine häufige und vermeidbare Todesursache.

Die wichtigste Schlussfolgerung daraus ist, dass lebensbedrohliche Blutungen nach außen mit Priorität versorgt werden müssen.

Hierfür bietet sich das oben gezeigte Stufenschema an:

Stufenschema zur Blutungskontrolle

  1. manueller Druck auf die Wunde
  2. Druckverband
    • ggf. zweiter Druckverband direkt auf dem ersten, falls erforderlich
  3. Tourniquet
    • Primäre Anlage bei bestimmten Situationen erwägen!
    • ggf. zweites Tourniquet proximal des erstes, falls erforderlich
  4. Wound Packing

All diesen Maßnahmen ist gemein, dass sie Ausbildung und vor allem regelmäßige Übung erfordern – das gilt insbesondere für die insgesamt eher seltenen Maßnahmen „Tourniquet“ und „Wound Packing“ – um im Einsatzfall zügig und sicher angewendet werden zu können

Eine fortlaufende Reevaluation des Erfolgs der Blutungskontrolle ist unbedingt erforderlich!

Ist eine lebensbedrohliche äußere Blutung kontrolliert, wird im xABCDE-Schema fortgefahren.

Interessenkonflikte

Der Autor gibt an, dass es sich bei den verlinkten Büchern um Affiliate-Links handelt. Es entstehen keine zusätzlichen Kosten bei der Bestellung über den Link. Eine Einflussnahme bei der Auswahl der Literatur ist dadurch nicht erfolgt. Siehe auch: Hinweise zu Affiliate-Links.

Der Autor gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Quellen

Böhmer R., Schneider T., Wolcke B. (2020): Taschenatlas Rettungsdienst, 11. Auflage. Böhmer & Mundloch Verlag, Mainz. ISBN 978-3-948320-00-3. Hier erhältlich: https://amzn.to/3SZQdcW Affiliate-Link

Deutscher Berufsverband Rettungsdienst e.V. (2022): Musteralgorithmen 2022 zur Umsetzung des Pyramidenprozesses im Rahmen des NotSanG, Version 7.1, abgerufen unter https://www.dbrd.de/images/algorithmen/DBRGAlgo0522_Web1.pdf am 13.10.2022

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (2016): S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung, AMWF-Registernummer 012/019, abgerufen unter https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/012-019l_S3_Polytrauma_Schwerverletzten-Behandlung_2017-08.pdf am 13.10.2022

Buschmann C., Tsokos M., Kleber C. (2015): Vermeidbare Todesfälle nach Trauma, Notfall Rettungsmed 2015 · 18:316–324, abgerufen unter https://link.springer.com/article/10.1007/s10049-015-0007-y am 13.10.2022. DOI: 10.1007/s10049-015-0007-y

Luxem J., Runggaldier K., Karutz H., Flake F. (2020): Notfallsanitäter Heute, 7. Auflage. Urban & Fischer Verlag/Elsevier GmbH, München. ISBN 978-3437462115. Hier erhältlich: https://amzn.to/3QVgyqE Affiliate-Link

NAEMT (2020): Prehospital Trauma Life Support – Kurshandbuch Deutsche Ausgabe, 9. Edition. Jones and Bartlett Publishers, Inc. ISBN 978-1-284-19862-1. Hier erhältlich: https://amzn.to/3fDcfTN Affiliate-Link

NAEMT (2018): Prehospital Trauma Life Support, 9. Edition. Jones and Bartlett Publishers, Inc. ISBN 978-1-284-17147-1. Hier erhältlich: https://amzn.to/3UZ6C2g Affiliate-Link

SaniOnTheRoad (2022): Der PHTLS-Kurs, abgerufen unter https://saniontheroad.com/der-phtls-kurs/ am 13.10.2022

SaniOnTheRoad (2022): Sauerstofftherapie in der Notfallmedizin, abgerufen unter https://saniontheroad.com/sauerstofftherapie-in-der-notfallmedizin/ am 13.10.2022

SaniOnTheRoad (2020): Wundversorgung und Stillung lebensgefährlicher Blutungen, abgerufen unter https://saniontheroad.com/wundversorgung-und-stillung-lebensgefahrlicher-blutungen/ am 13.10.2022

SaniOnTheRoad (2019): „Kleines 1×1 des Rettungsdienstes“ – Teil 12: Strukturiertes Arbeiten und Schemata im Rettungsdienst, abgerufen unter https://saniontheroad.com/kleines-1×1-des-rettungsdienstes-teil-12/ am 13.10.2022

Silbernagl S., Lang F. (2019): Taschenatlas Pathophysiologie, 6. Auflage.  Georg Thieme Verlag, Stuttgart/New York. ISBN 978-3-13-242913-0. DOI: 10.1055/b-007-168903. Hier erhältlich: https://amzn.to/3RXi8Zi Affiliate-Link

YouTube (2020): Druckverband, abgerufen unter https://www.youtube.com/watch?v=ElbmBZmBf9U am 13.10.2022

YouTube (2019): Anlage eines Tourniquet | Taktische Medizin (2/3), abgerufen unter https://www.youtube.com/watch?v=YNwREtIC_-Y am 13.10.2022

YouTube (2018): Bleeding Control: Wound Packing, abgerufen unter https://www.youtube.com/watch?v=XieRLnynqhA am 13.10.2022

YouTube (2011): Israeli Bandage Demonstration, abgerufen unter https://www.youtube.com/watch?v=wNR8rRFgwNk am 13.10.2022

Folgt meinem Blog!

Du möchtest nichts mehr verpassen? Neuigkeiten von mir gibt es auch per Mail!

Es gelten unsere Datenschutz– und Nutzungsbestimmungen.

Wie fandest Du diesen Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?


Über SaniOnTheRoad

x – Management lebensbedrohlicher Blutungen

SaniOnTheRoad

Notfallsanitäter, Teamleiter und Administrator des Blogs. Vom FSJler über Ausbildung bis zum Haupt- und Ehrenamt im Regelrettungsdienst und Katastrophenschutz so ziemlich den klassischen Werdegang durchlaufen. Mittlerweile beruflich qualifizierter Medizinstudent im vorklinischen Abschnitt. Meine Schwerpunkte liegen auf Ausbildungs- und Karrierethemen, der Unterstützung von Neueinsteigern, leitliniengerechten Arbeiten sowie Physiologie, Pathophysiologie, Pharmakologie und EKG für den Rettungsdienst. Mehr über mich hier.