Nachtschicht-Gedanken – Teil 5
Veröffentlicht amNachtschicht-Gedanken – ein Rückblick auf das, was war, und Erwartungen auf das, was noch kommt.
Nachtschicht-Gedanken – ein Rückblick auf das, was war, und Erwartungen auf das, was noch kommt.
Organsysteme sind mehrere, funktionell zusammenhängede Organe, die gemeinsam einen oder mehrere bestimmte Zwecke für den Gesamtorganismus erfüllen.
Insgesamt werden neun große Organsysteme des Menschen unterschieden, die untereinander ebenfalls miteinander verknüpft sind, sich gegenseitig beeinflussen und sich teilweise Organe „teilen“.
In diesem Beitrag erfolgt eine Kurzvorstellung der wichtigsten Organsysteme und ihrer Hauptfunktionen, die in nachfolgenden Beiträgen im Detail betrachtet werden.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Einzelne, gleichartige Zellen bilden Zellverbände zur Erfüllung ihrer Funktion für den Körper – das Gewebe. Verschiedene Gewebearten bilden gemeinsam wiederum Organe aus, die aus dem eigentlichen Funktionsgewebe und dem aus Bindegewebe bestehenden Gerüst bestehen.
Im Rahmen der Rettungssanitäterausbildung spielt die Histologie als Wissenschaft der Gewebe und ihrer Funktion in Hinblick auf das Grundlagenverständnis eine Rolle.
Die Gewebe des Körpers lassen sich in die „Hauptgewebearten“ Epithelgewebe, Binde- und Stützgewebe, Nervengewebe und Muskelgewebe einteilen, welche im Zusammenspiel den menschlichen Körper bilden und dessen Funktion ermöglichen.
Das Ehrenamt im Regelrettungsdienst – wie ist es organisiert, was sind die Voraussetzungen und häufige Fragen zum Thema „Ehrenamt“.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Eine Übersicht rund um die grundlegenden Skills für Rettungsdienstler – strukturiertes Arbeiten, Auskultation, Blutdruckmessung, EKG, Immobilisation, i.v.-Zugang und „Soft Skills“.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Konzepte aus dem Ehrenamt: der Bereitstellungs-RTW mit Ausstattung, Besetzung und Einsatzprofil.
Zellen sind die kleinsten lebensfähigen Bau- und Funktionseinheiten des Körpers und bilden die Grundlage für höhere anatomische Strukturen und physiologische Funktionen.
Zellen verfügen zwar über eine weitgehend einheitliche Grundausstattung mit den verschiedenen Zellorganellen, sind allerdings entsprechend ihrer jeweiligen Funktion hochgradig spezialisiert.
Für die Physiologie der Zelle spielen unter anderem auch Rezeptoren, zelluläre Transportprozesse und die Erregungsbildung und -weiterleitung eine erhebliche Rolle.