Viele Köche verderben den Brei
Veröffentlicht amViel hilft viel – oder doch nicht? Oder: warum manchmal ein Notarzt besser ist als zwei.
Viel hilft viel – oder doch nicht? Oder: warum manchmal ein Notarzt besser ist als zwei.
Heute eine untypischere, kritische Betrachtung der Arbeit im Rettungsdienst.
Ein Blick auf das Ehrenamt – Ortsverein, Bereitschaft, Sanitätsdienst und Qualifikationen am Beispiel des DRK.
Ein Tag – vier Einsätze – zwei Schlaganfälle – und wie unterschiedlich sie sein können.
Was ist die Rettungswache? Ein Blick „auf’s Gebäude“ und die Organisation.
Eine paar Gedanken über die Entwicklung des Rettungsdienstes – von meiner Anfangszeit bis heute.
Der Blutdruck – ein Parameter, der standardmäßig ermittelt wird. Worauf es dabei ankommt, erfahrt ihr hier!
Wie funktioniert eigentlich ein EKG, wie wird es geklebt und wie sollte es aussehen?
Strukturiertes Arbeiten im Rettungsdienst heißt Schemata kennen. Einmal die gängisten Schemata im Überblick.
Was muss ein Rettungssanitäter für die Praxis beherrschen? Welche Skills sind gefragt? Und wo hört das „Dürfen“ auf?