Wie kurios darf es denn heute sein?
Veröffentlicht amJa, Rettungsdiensteinsätze können kurios sein – und wie so oft sind es eigentlich die Rahmenbedingungen, die zum Staunen, Kopfschütteln oder Schmunzeln führen.
Ja, Rettungsdiensteinsätze können kurios sein – und wie so oft sind es eigentlich die Rahmenbedingungen, die zum Staunen, Kopfschütteln oder Schmunzeln führen.
Der Rettungsdienst zwischen Wunschdenken, Anspruch und Wirklichkeit – führen wir noch die richtigen Diskussionen? Ein Kommentar.
Die Überraschungen, die ein EKG so manchmal bietet – auch, wenn man es nicht erwartet.
Das Nervensystem repräsentiert nicht nur die Vitalfunktion „Bewusstsein“, sondern ist auch maßgeblich an der Steuerung und Beeinflussung anderer Körperfunktionen beteiligt.
In der anatomischen Einteilung wird zwischen dem zentralen und peripheren Nervensystem unterschieden, in der funktionellen Einteilung zwischen somatischen und vegetativen Nervensystem.
In letzterem Stellen Sympathikus und Parasympathikus Gegenspieler dar, welche gemeinsam für eine Vielzahl von physiologischen Funktionen relevant sind.
Die Signalübertragung erfolgt meist an chemischen Synapsen in einem Zusammenspiel von elektrischen Reizen, Neurotransmittern und entsprechenden Rezeptoren.
Ein paar Impressionen und Erfahrungen rund um den Unterführer aller Fachdienste.
Beschwerden über den Rettungsdienst – was es für Beschwerdeführer und Rettungsdienstler zu beachten gibt.
Der Berliner Rettungsdienst senkt die Mindestbesatzung in der Notfallrettung – eine Kapitulation vor der Überforderung?
Eine Übersicht und Empfehlungen rund um invasive Maßnahmen durch Rettungssanitäter. Was hat es mit dem rechtfertigenden Notstand, der Notkompetenz und den Voraussetzungen auf sich?
Fixierungsfehler, Crew Resource Mangement und die Folgen vergessener Basismaßnahmen. Ein Bericht.
Irren kann man sich verdammt schnell – ein Einsatzbericht über das „rettungsdienstliche Bauchgefühl“.