Der „neue“ Rettungssanitäter in Rheinland-Pfalz
Veröffentlicht amRheinland-Pfalz hat seit dem 01.10.2020 eine neue RettSan-APrV – erfahrt, was sich durch die ändert und was die Muster-APrV des Ausschusses Rettungswesen bedeutet!
Rheinland-Pfalz hat seit dem 01.10.2020 eine neue RettSan-APrV – erfahrt, was sich durch die ändert und was die Muster-APrV des Ausschusses Rettungswesen bedeutet!
Fragen an einen Rettungsdienstler – und meine Antworten darauf.
Der Wärmeerhalt – eine unterschätzte und oft vergessene Intervention des Primary Survey.
Psychosoziale Notfälle. Der Umgang mit Notfällen ohne Lebensgefahr oder: Warum wir an unseren Fehleinsätzen Mitschuld tragen.
Blaulichtfahrten stellen immer wieder ein Erlebnis – im positiven wie negativen Sinne – dar.
Wie ich die Blaulichtfahren sehe, wie meine erste Blaulichtfahrt ablief und was ich Frischlingen und Autofahrern mitgeben möchte.
Kurz und knapp – die Karriereaussichten für die verschiedenen rettungsdienstlichen Qualifikationen.
Ein Fokus auf die Rettungssanitäterausbildung, ihren jetzigen Stand, ihre Zukunftsaussichten – wie geht es mit dem RettSan weiter?
Klassisches Entrée – die Freiwilligendienste im Rettungsdienst näher beleuchtet. Für wen sind sie geeignet?
Ein Blick auf die Gesellschaftliche Wahrnehmung des Rettungsdienstes. Fokus auf Gewalt und Behinderung – Ursachen und Symptome.
Heute eine untypischere, kritische Betrachtung der Arbeit im Rettungsdienst.