Glück gehabt!
Veröffentlicht amAußergewöhnliche Einsatzmeldung, widrige Umstände, aufwendige Rettung, und gute Zusammenarbeit – wie ein Einsatz aussehen kann.
Außergewöhnliche Einsatzmeldung, widrige Umstände, aufwendige Rettung, und gute Zusammenarbeit – wie ein Einsatz aussehen kann.
Naturwissenschaften stellen eine unabdingbare Grundlage für das Verständnis von Physiologie, Pathophysiologie und damit die rettungsdienstliche Therapie dar. Relevant sind hier vor allem Biologie, Chemie und Physik – das Anforderungsniveau liegt, entsprechend der Zugangsvoraussetzungen, auf Mittelstufenniveau.
Nachdem der überwiegende Teil der Biologie themenspezifisch folgt, wurde sich an dieser Stelle auf einige wenige Grundprinzipien beschränkt.
Chemie stellt insbesondere in Form der Biochemie einen wichtigen Verständnisteil für zahlreiche Vorgänge im menschlichen Körper dar, so zum Beispiel für den Energiestoffwechsel.
Im Bereich der Physik beschränkt sich das notwendige Hintergrundwissen vor allem auf einige Formeln und Gesetze, aber auch auf Vorgänge wie Diffusion und Osmose.
Die Mathematik spielt als Formalwissenschaft eine eher kleinere, dafür aber praxisrelevante Rolle, z.B. bei der Berechnung von Dosierungen und Konzentrationen.
Dieser Beitrag dient primär zur Lernorientierung und zur Vermittlung von Hintergrundwissen.
Schlechter Allgemeinzustand, dringende Türöffnung mit Wartezeit inklusive – und was wir daraus gemacht haben.
Vollimmobilisation im Rettungsdienst – wann und mit was?
Und: Anwendung von Schaufeltrage, Vakuummatratze und Spineboard.
Der Führerschein im Rettungsdienst – wie notwendig ist er, welche Klassen spielen eine Rolle und was gibt es zu beachten?
Nachtschicht-Gedanken – der Kampf gegen die Windmühlen gegen die Versorgungsdefizite des Gesundheitswesens.
Welche Fachliteratur braucht man wirklich? Eine kleine Empfehlungsauswahl vom Sanitätshelfer bis zum Notfallsanitäter an Fachliteratur.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Doch kein Standardeinsatz – und warum das EKG ein überaus wichtiges diagnostisches Mittel ist.
Die gesundheitliche Eignung im Rettungsdienst aus unterschiedlichen Blickwinkeln – und warum man vor dem Schreckgespenst meist keine Angst haben muss.