Wertschätzung geht anders
Veröffentlicht amCoronabonus für die Pflege beschlossen – der Rettungsdienst geht erneut leer aus. Ein Kommentar.
Coronabonus für die Pflege beschlossen – der Rettungsdienst geht erneut leer aus. Ein Kommentar.
84.972 Stimmen für Wiederbelebungsunterricht an Schulen: Petition #ichrettedeinleben an Petitionsausschuss des Bundestages übergeben
Ein vermeintlicher Routineeinsatz, der eindrücklich die Bedeutung von Kommunikation und Professionalität darlegt.
Die medizinische Terminologie dient als Lingua franca in der Medizin und auch als Rettungsdienstler wird man zwangsläufig mit der Fachsprache konfrontiert.
In der Ausbildung variiert die Erwartungshaltung an die Kenntnisse der Fachsprache erheblich – in der Berufspraxis wird eine Grundkenntnis allerdings vorausgesetzt.
Die medizinische Terminologie besteht vor allem aus den Sprachreservoiren Latein und Altgriechisch, zunehmend spielt allerdings auch Englisch im klinisch-rettungsdienstlichen Alltag eine Rolle.
Es werden in diesem Beitrag sowohl allgemeine Struktur, Begriffsbildung, Lage- und Richtungsbezeichnungen sowie ein „Grundwortschatz“ für den Rettungsdienst ebenso wie verschiedene Lernstrategien behandelt.
Der Deutsche Rat für Wiederbelebung hat zwei Preise – den GRC-Aktionspreis und den GRC Young Investigator Award – ausgeschrieben.
Nun stehen die Gewinner fest!
Meine Notfallsanitäterausbildung – Erfahrungen, Eindrücke und Einschätzungen.
Oder anders: wie ich meine Ausbildung erlebt habe.
Beitrags-Klassiker – beliebte Beiträge noch mal in Erinnerung gerufen!
Ein Überblick über verschiedene Zahnverletzungen und ihre Bedeutung und Versorgung im Rettungsdienst.
Außergewöhnliche Einsatzmeldung, widrige Umstände, aufwendige Rettung, und gute Zusammenarbeit – wie ein Einsatz aussehen kann.
Naturwissenschaften stellen eine unabdingbare Grundlage für das Verständnis von Physiologie, Pathophysiologie und damit die rettungsdienstliche Therapie dar. Relevant sind hier vor allem Biologie, Chemie und Physik – das Anforderungsniveau liegt, entsprechend der Zugangsvoraussetzungen, auf Mittelstufenniveau.
Nachdem der überwiegende Teil der Biologie themenspezifisch folgt, wurde sich an dieser Stelle auf einige wenige Grundprinzipien beschränkt.
Chemie stellt insbesondere in Form der Biochemie einen wichtigen Verständnisteil für zahlreiche Vorgänge im menschlichen Körper dar, so zum Beispiel für den Energiestoffwechsel.
Im Bereich der Physik beschränkt sich das notwendige Hintergrundwissen vor allem auf einige Formeln und Gesetze, aber auch auf Vorgänge wie Diffusion und Osmose.
Die Mathematik spielt als Formalwissenschaft eine eher kleinere, dafür aber praxisrelevante Rolle, z.B. bei der Berechnung von Dosierungen und Konzentrationen.
Dieser Beitrag dient primär zur Lernorientierung und zur Vermittlung von Hintergrundwissen.